Daniil Pashkoff Prize for Creative Writing in English by a Non-Native Speaker (31. Januar 2010)

31. Januar 2010

Originaltext, siehe: www.writers-ink.de

"In English, please!": Daniil Pashkoff Prize 2010

Europaweiter Literaturpreis für Prosa und Lyrik in Englisch von Nicht-Muttersprachlern

Der Daniil Pashkoff Prize startet zum neunten Mal. Wer Prosa und Lyrik in englischer Sprache schreibt und Englisch nicht als Muttersprache hat, kann sich bis zum 31. Januar 2010 mit eigenen, bisher unveröffentlichten Texten bewerben.

Der Daniil Pashkoff Prize for Creative Writing in English by a Non-Native Speaker wird in zwei Altersgruppen – unter 21 Jahren und über 21 Jahren – sowie in den Kategorien Prosa und Lyrik verliehen. Den Gewinnern der vier Wettbewerbskategorien
winken je 100 Euro. Ob Rap, Gedicht oder Kurzgeschichte: Jede
Literaturform ist willkommen. Die Gewinnertexte werden in einer
Anthologie veröffentlicht.

Preise: In jeder der vier Preiskategorien winken 3 Preise: 1. Preis 100 Euro, 2. Preis 75 Euro, 3. Preis 50 Euro.

Als
Hauptpartner unterstützen freundlicherweise die Stadt Braunschweig, der
Diesterweg-Verlag, die Stiftung Familie Johanna und Johannes Papke, die
Sprachenschule Berlitz, die Buchhandlung Graff, die Agentur Maassen
Design und das IT-Unternehmen Gärtner Datensysteme den
Daniil-Pashkoff-Preis.

Der Verein Writers Ink e.V. freut
sich besonders auch über die Teilnahme von Schülerinnen und Schülern
sowie Studierenden der Region. "Es geht um Kreativität in einer fremden
Sprache", erklärt Dr. Lawrence Guntner, der den Preis initiiert hat.
"Wir suchen Menschen, die sich ausdrücken wollen und die Geschichten in
Englisch erzählen können."
Einen Tag sollten sich alle
Teilnehmerinnen und Teilnehmer - und alle, die an guter Literatur
interessiert sind - auf jeden Fall schon einmal vormerken: den 4. Juni
2010. Dann findet die Preisverleihung in der Buchhandlung Graff in
Braunschweig statt. Die Gewinner des Daniil-Pashkoff-Prize 2010
erhalten ihre Auszeichnungen und lesen ihre Texte. Außerdem erscheint
zur Preisverleihung eine Anthologie.

Mehr
als 100 Autoren aus Europa nahmen am letzten Daniil Pashkoff Prize 2008
teil. Der Literaturwettbewerb wurde nach dem ersten russischen
Studenten der Anglistik an der Technischen Universität Braunschweig
benannt. Daniil, der Sprache liebte und selbst in  Englisch schrieb,
starb im Sommer 1998 in Braunschweig. Dr. Lawrence Guntner, der ihn an
der TU Braunschweig kennenlernte, initiierte den Literaturpreis zum
Andenken an seine Person und seine Kreativität.

Writers
Ink. e.V. organisiert den Literaturpreis alle zwei Jahre und will das
kreative Schreiben in Englisch fördern. Der Verein hat bisher drei
Bände mit ausgewählten Texten der früheren Daniil-Pashkoff-Preisträger
herausgegeben: "In the silence a whisper" (Texte 2006 und 2008), "Feel
the Words Burning on Your Tongue" (Texte 2003, 2004 und 2005) und "Life
is but a Verse, well-rhymed and bold" (Texte 2001 und 2002).

Teilnehmer können einen Beitrag für Prosa und Lyrik einreichen.

Wettbewerbsbeiträge sind
1) bitte schriftlich (getippt, nicht handschriftlich) ausgedruckt in
vierfacher Ausführung - ohne Namensangabe und in Arial 12 - sowie
2) einer CD mit den Texten und
3) 2-3 Sätzen zur eigenen Person sowie
4) der Adresse (Postadresse, Telefon, Handy, email) zusammen mit
5) einen an sich selbst adressierten Rückumschlag zu senden an:

Daniil Pashkoff Prize
Writers Ink. e.V., TU Braunschweig, Englisches Seminar
Bienroder Weg 80
38106 Braunschweig

Neben
Workshops für Schulen der Region bietet Writers Ink. auch Seminare,
eine monatliche Schreibwerkstatt und andere Veranstaltungen an.

Pressekontakt: Writers Ink. e.V., Kathrin Marquardt, Telefon: 05308-990430, writinginenglish@aol.de

Siehe auch: www.writers-ink.de



Daniil Pashkoff Prize Competition Rules

The
Daniil Pashkoff Prize for Creative Writing in English by a Non-Native
Speaker is named after the first Russian student to study English at
the Technical University of Braunschweig. Its goal is to encourage
creative writing in English by writers whose first language is not
English and to provide them with a forum where their work will be
published and read by others.

Anyone whose mother tongue is not English is eligible to enter.

There are prizes for two age groups: 21- and 21+

as well as for two genres: poetry and prose fiction.

Poetry
refers to any work recognizable as a poem due to rhyme, meter, or
arrangement of words on the page, including songs, raps, ballads,
haikus, or prose poems. You must submit at least 30 lines but
no more than 100 lines. If you prefer short forms, e.g., haiku, you
should submit more than one poem.

Prose fiction
refers to short stories, dramatic sketches, film scripts, or any genre
not written in poetry. You are entitled to submit one text, no longer than 1,200 words. You may submit texts in both categories: poetry and prose. There is no special topic or theme.

Only
original work, not published elsewhere, will be considered. When you
submit work, you agree to grant Writers Ink. e.V. the rights for first
publication. Permanent copyright, however, remains with the author. A
collection of selected texts will be published and available at the
awards ceremony.

Submit four copies, typed and unsigned, to
Writers Ink. e.V. Include a sealed envelope with your name, date of
birth, postal address, a two-three sentence biography, telephone number
and email address, plus a copy of your text(s) on a disc typed in
Microsoft Word (Ariel Narrow 12 pt.).

Inquiries should be directed to pashkoffprize@writers-ink.de

or send your texts to:

Daniil Pashkoff Prize
Writers Ink. e.V.
TU Braunschweig
Englisches Seminar
Bienroder Weg 80
38106 Braunschweig