Förderung niedersächsischer Autoren

30. Januar 2010

Allgemeine Voraussetzung ist, daß die Antragstellerin/der
Antragsteller in Niedersachsen ihren bzw. seinen
Wohnsitz/Produktionsstandort hat.

Arbeitsstipendien:
Bewerbungen für Arbeitsstipendien (bis zu einer Höhe von 3.000 Euro)
sind bei der für den Wohnort zuständigen Bezirksregierung - es gibt sie
in Braunschweig, Hannover, Lüneburg und Oldenburg (Weser-Ems) - beim
Dezernat 406 einzureichen. Die Bezirksregierung leitet den Antrag
weiter an das Nieders. Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) in
Hannover (Referat 32). Der formlosen Bewerbung beizufügen sind
Arbeitsproben (20-30 Seiten), eine Biographie, eine Bibliographie und
eine Beschreibung des Projektes, das mit dem Stipendium realisiert
werden soll (jeweils in 7-facher Ausfertigung). Die Anträge werden den Mitgliedern der Nierders. Literaturkommission zur Begutachtung vorgelegt.
Für die Arbeitsstipendien gibt es Einkommensgrenzen (BAT III - vergleichbar ungefähr Lehrergehalt).

Aufenthaltsstipendien:
- Stipendien für einen Aufenthalt in nieders. Künstlerstätten werden vom Land gezahlt für die nieders. Künstlerstätten in Lüneburg, in Schreyahn und Worpswede. Bewerbungen sind direkt an die Künstlerstätten zu richten.
- Außerdem hat das Land Niedersachsen Belegungsrechte für die ausländischen Künstlerstätten "Casa Baldi in Olevano Romano" und "Cité
Internationale des Arts in Paris". Die Aufenthaltsdauer in der Casa
Baldi beträgt drei, in der Cité neun Monate. Da bei der Belegung die
Sparten Bildende Kunst, Musik und Literatur ebenfalls zu
berücksichtigen sind, werden Literaten ca. alle 2-3 Jahre
berücksichtigt.
- Für die Villa Massimo in Rom hat das
Land Niedersachsen lediglich ein Vorschlagsrecht für einen 12-monatigen
Aufenthalt. Die Auswahl der KandidatInnen erfolgt auf Bundesebene durch
einen Auswahlausschuß.
Bewerbungen für die ausländischen
Künstlerstätten sind direkt beim Ministerium möglich. Es ist auf jeden
Fall sinnvoll, die Voraussetzungen (Lebensalter, Bewerbungsfristen,
ggf. Abschluß der Ausbildung etc.) vor einer Bewerbung telefonisch zu
erfragen (0511/120-2563 u. -2565).

Adresse:
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur, Leibnizufer
9, 30169 Hannover, Postfach 261, 30002 Hannover, fon: 0511/120-0, fax:
0511/120-2801, www.mwk.niedersachsen.de