Buchveröffentlichung erforderlich.
Der Schreibwettbewerb Irseer Pegasus geht in die 28. Runde. Auch in diesem Jahr ruft die Schwabenakademie Irsee Nachwuchsautorinnen und -autoren dazu auf, sich mit unveröffentlichten Texten um die Teilnahme beim renommierten Literaturwettbewerb Irseer Pegasus zu bewerben. Die Teilnahme am Workshop, der vom 3. bis 5. Januar 2026 stattfindet, darf bereits als Auszeichnung gewertet werden, denn eine dreiköpfige Jury wählt aus allen Bewerbungen zwölf vielversprechende Nachwuchsautorinnen und -autoren aus, die kostenfrei am Workshop teilnehmen können.
Die Schwabenakademie Irsee übernimmt für die Teilnehmenden die Kosten für Unterkunft und Verpflegung sowie das Rahmenprogramm und fördert so junge schriftstellerische Talente. Unterstützt wird sie dabei vom Sparkassenbezirksverband Schwaben, der den Schreibwettbewerb auch in diesem Jahr mit einer großzügigen Spende bedacht hat. Partner ist zudem der Verband Deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller in Bayern.
In kollegialer Atmosphäre haben die Teilnehmenden Gelegenheit, an ihren Texten zu arbeiten und werden dabei von der Jury bestehend aus der Lyrikerin Daniela Seel, dem Schriftsteller Markus Orths und dem Schriftsteller und Literaturkritiker Dr. Thomas Kraft begleitet. Den Abschluss des Workshops bildet eine literarische Matinee und die Preisverleihung, bei der die beiden jeweils mit 1.000€ dotierten Preise des 28. Irseer Pegasus vergeben werden. Die Besonderheit ist, dass nicht nur die Jury einen Preis vergibt, sondern auch die Teilnehmenden selbst aus ihrer Mitte heraus eine Preisträgerin oder einen Preisträger küren.
Für die durch die Jury zugelassenen Autor:innen ist die Teilnahme am Workshop sowie an den Veranstaltungen des Rahmenprogramms kostenfrei. Die Autor:innen erhalten zu Beginn des Workshops einen Ausdruck aller angenommenen Texte. Der Workshop schließt 2 Übernachtungen inkl. Vollpension ein, beginnend mit einem kleinen Snack-Büffet am Freitag und endend mit dem Mittagessen nach der Preisverleihung am Sonntag. Kaffeepausen sind inbegriffen, Getränke zu den Mahlzeiten werden von den Teilnehmenden selbst übernommen. Die Unterbringung erfolgt im Tagungshotel „Schwäbisches Bildungszentrum Irsee“; der Workshop und die Veranstaltungen des Rahmenprogramms finden ebenfalls hier statt.
Bewerberinnen und Bewerber weisen mind. 1 literarische Buchveröffentlichung vor. Alternativ zählen mind. 5 kürzere Erzähltexte oder mind. 15 Gedichte. Die Veröffentlichungen müssen jeweils in einem Publikumsverlag erschienen sein; lektorierte Webpublikationen können ebenfalls berücksichtigt werden. Eingereicht werden kann nur in der Gattung, in der die geforderte Buchpublikation vorliegt.
Es dürfen max. 3 eigenständige Publikationen in der Gattung vorliegen, in der sich die Schreibenden bewerben (fiktionale Prosa, Lyrik). In Zweifelsfällen entscheidet die Jury über die Zulassung zum Verfahren.
EINZUREICHENDER TEXT
Eingereicht werden können unveröffentlichte fiktionale Prosa (1 Text bzw. zusammenhängender Auszug aus längerem Gesamttext) und Lyrik (Konvolut, Zyklus oder Langgedicht). Die Texte dürfen bei Einreichen der Bewerbung nicht von einem Verlag verbindlich zur Veröffentlichung vorgesehen sein. Die Vorlesezeit für die Bewerbungstexte ist klar auf maximal 15 Minuten begrenzt. Im Umfang entspricht das bei einem Prosatext etwa 13.000 Zeichen inkl. Leerzeichen. Im Workshop werden die eingereichten Texte vollständig und ohne Änderung von den Autorinnen und Autoren vorgetragen. Der Text wird im pdf-Format eingereicht.
BEWERBUNG
Die Bewerbung erfolgt per E-Mail und unter Anerkennung der hier aufgeführten Bedingungen. Bitte fügen Sie alle geforderten Unterlagen in einer pdf-Datei zusammen. Numerieren Sie die Seiten.
- Bewerbungstext/-gedichte (maximale Vorlesesezeit 15 Minuten, ca. 13.000 Zeichen inkl. Leerzeichen)
- Kurzvita
- Veröffentlichungsverzeichnis. Verzichten Sie unbedingt auf die Auflistung journalistischer oder wissenschaftlicher Publikationen.
- Erklärung
Prosa: "Erklärung: Ich habe nicht mehr als drei eigenständige Bücher im Bereich Prosa resp. Texte in diesem Umfang veröffentlicht."
Lyrik: "Erklärung: Ich habe nicht mehr als drei eigenständige Bücher im Bereich Lyrik resp. Gedichte in diesem Umfang veröffentlicht."
Der Bewerbungsschluss ist einzuhalten; es gilt der Eingang der E-Mail im Postfach: bewerbung@irseer-pegasus.de.
AUSWAHL DURCH DIE JURY
Zugelassen werden können 12 Autorinnen und Autoren. Über die Zulassung entscheidet anhand der eingereichten Texte die Jury. Die Entscheidungen der Jury wird den Bewerberinnen und Bewerbern bis spätestens Anfang Dezember des Vorjahres mitgeteilt. Eine Begründung wird bei Ablehnung nicht gegeben.