8. Berner Bücherwochen nähern sich der Zielgeraden
Jury, Lektorat und Verlag arbeiten derzeit mit Hochdruck an der internationalen Anthologie „Mensch sein, Herz haben, sich empören!", die im Rahmen der Eröffnungsveranstaltung der Bücherwochen am 11. September 2021 ihre Premiere erleben wird. Reinhard Rakow, Herausgeber und Organisator der Bücherwochen, und Alfred Büngen, Leiter des Geest-Verlags, die beide der Jury angehören -- neben Minister Björn Thümler, Dr. Michael Brandt von der Oldenburgischen Landschaft und Buchhändlerin Heide Witting-Fries aus Elsfleth -- sind sich einig: „Es wird ein tolles Buch werden!". Zur Aufnahme in das Buch haben AutorInnen aus Japan, den USA, Türkei, Bulgarien, Ungarn, Schweiz, Österreich und dem gesamten Bundesgebiet ihre Texte nach Berne inn die Wesermarsch geschickt. Nach den Vorsichtungen füllte eine erste Textauswahl an die 1.800 Buchseiten. Über mehrere Abstimmungsrunden wurden daraus erst 1.200, dann 800 Seiten. Angestrebt wird für das fertige Buch ein Umfang von ca. 500 Seiten. Bis zum Ende der kommenden Woche soll dann endgültig feststehen, wer mit seinem Betrag einen der begehrten Plätze im Buch gefunden haben wird. Den Glücklichen ist nicht nur ein Belegexemplar sicher; zudem werden unter den VerfasserInnen der nach Auffassung der Jury „herausragenden Beiträge" Preisgelder von insgesamt 1.000 Euro verteilt. Schon jetzt gilt als sicher, dass zahlreiche der Buchtexte dem Schriftsteller, Dichter und Publizist Erich Mühsam (1878 -1934) gewidmet sein werden, dessen Aufsatz „Appell an den Geist" das Motto der aktuellen Bücherwochen entlehnt ist. „Überraschend viele Autoren, auch aus dem Ausland, haben sich aus Anlass der Ausschreibung erstmals mit Mühsam befasst, ihn für sich entdeckt und daraus beeindruckende Texte voller Herzblut geschaffen", meint Rakow, und Büngen ergänzt: „Insgesamt haben die AutorInnen diesmal ihr Ohr dicht am Puls der Zeit gehabt. Es wird ein prall mit Leben angereichertes Buch werden." Corona spielt ebenso eine Rolle wie das Flüchtlingselend unserer Tage oder der Umgang mit Alten und Kranken.
Das gilt in ähnlicher Weise auch für die beiden weiteren Lesebücher der Achten Berner Bücherwochen. „Sei Mensch! Hab Herz!", die Regional-Anthologie in Zusammenarbeit mit den Kreisarbeitsgemeinschaften Wesermarsch und Landkreis Oldenburg der Ländlichen Erwachsenenbildung (LEB) vereint vieles, was von den Teilnehmern selbst erlebt wurde, darunter etliches up Platt Berichtete. Dieses Buch wird Mitte Oktober erscheinen, zusammen mit „Umarmungen", einem Band mit von Alt und Jung verfassten Texten für Seniorinnen und Senioren.
Zeitgleich zu den Arbeiten an den Erwachsenen-Anthologien laufen die Arbeiten mit den Texten, die von Schülerinnen und Schüler der aktuellen Kooperationsschulen an Schreibtagen oder in Online-Projekten geschrieben worden sind. „Einfach umwerfend" findet Verleger und Schulprojekt-Leiter Alfred Büngen die Ergebnisse, „Was sich hier an Kreativität und Freude am Schreiben versammelt, muss lange seinesgleichen suchen!" Auf die öffentlichen Premieren der Bücher der Berufsbildenden Schulen Brake und Elsfleth, der Oberschule Elsfleth, von Gymnasium Lemwerder und Heinrich-von Oytha-Schule Altenoythe dürfe sich das Publikum vor Ort diesmal ganz besonders freuen.
Parallel dazu gehen bereits die ersten Anmeldungen ein zu den demnächstigen Vorträgen aus dem Rahmenprogramm der Berner Bücherwochen. So wird Minister Björn Thümler, der zugleich Schirmherr der diesjährigen Bücherwochen ist, am 30.10. einen Vortrag halten zum Thema „1700 Jahre Judentum in Deutschland". Die aus Theater, Film und Fernsehen bekannte Schauspielerin und Autorin Renan Demirkan wird am 05.11. im Gespräch mit Reinhard Rakow zu erleben sein und am 06.11. aus ihren Büchern lesen. (Veranstaltungen unter Corona-Bedingungen, Infos und Reservierungen R. Rakow, tel. 04406-920046 oder berne-bringt@t-online.de).
--------------
Die Berner Bücherwochen, ein "Fest der Kultur rund ums Wort", gibt es seit 2008, seit 2009 finden sie als Literatur-Biennale alle zwei Jahre statt. Begonnen als lokales Event, genießen sie inzwischen Beachtung im gesamten deutschsprchigen Raum. Die Münchener Schriftstellerin Silvia Berger schrieb: "Bern? Wo ist Bern? Die Heimat für Wort, Sprache, Geist und Sinn ist wo ganz anders: 800 Kilometer von München entfernt Richtung Norden. In Bern-e!"
----------------
ERICH MÜHSAM
06. April 1878 in Berlin
† 10. Juli 1934 im KZ Oranienburg
ERICH MÜHSAM war Menschenfreund, Querkopf, Schriftsteller, Dichter, Herausgeber, Redakteur, Kabarettist, Bohèmien und Anarchist. Pazifistisch, links, jüdisch, bisexuell: das war zuviel für die Nazis. Als sie 1933 an die Macht kamen, verhafteten sie ihn noch in der Nacht des Reichstagsbrandes in Berlin. Die SS-Wachmannschaft des KZ Oranienburg ermordete ihn nach monatelanger Folter
Die Anthologietitel der Berner Bücherwochen sind Mühsams Texten entnommen. Bundespräsident Steinmeier zitierte am 18.04.21 im Rahmen der Gedenkveranstaltung an die Corona-Toten Mühsams Gedicht "Wem kann ich klagen?". Im Rahmen der Bücherwochen finden auch zwei Vorträge zu Mühsams Leben und Wirken statt.