Autor*innen und Einrichtungen, die auf dem Literarischen Sommerfest dabei sind
In den kommenden Tagen veröffentlichen wir kurz in loser Reihenfolge die Biografien einiger Autor*innen, die auf dem Literarischen Sommerfest dabei sein werden, jeden Tag ein paar mehr.
.
Marlies Winkelheide
Sozialwissenschaftlerin und seit 1976 in der Bildungsarbeit tätig, mit Menschen mit Behinderungen, mit Familien, mit Geschwisterkindern
zahlreiche Veröffentlichungen zum Thema Geschwisterkinder
Begründerin der Geschwisterbücherei in Lilienthal bei Bremen.
Ansgar Schulz-Mittenzwei
ist im Jahr 1948 in Osnabrück geboren. Sein Studium als Dipl.-Geograph
hat er an der Goethe Universität in Frankfurt am Main absolviert.
Urbane und ländliche Entwicklungsplanung, Soziologie,
Verkehrs- und Fremdenverkehrswissenschaft, Ozeanographie, Bodenkunde
und Meteorologie. Seine Examensarbeit: Investitionsplanung von Verkehrswegen und
regionale Entwicklung mit einer Fallstudie: Das deutsche Autobahnsystem.
Im Anschluss folgten Forschungsarbeiten zu: Anforderungen zur
erfolgreichen Umsiedlung bei großen Infrastrukturprojekten
in Entwicklungsländern, z. B. Staudämme. Fortbildung an der
Technischen Universität Berlin: Energieberatung. Fallbeispiele
in Süd-Ost Asien, Lateinamerika und Afrika. Tätigkeit,
Beratung seit 40 Jahren in fast 70 Ländern der Erde, Afrika,
Asien und Lateinamerika. Er ist auch heute mit 74 Jahren immer
noch unterwegs auf der Welt. Setzt sich vehemnt für den Erhalt der Schriften
seines Vaters ein.
Frerich Ihben
Frerich Ihben wurde 1953 im Altkreis Norden (Ostfriesland) geboren.
Es folgten eine kaufmännische Ausbildung und mehr als vier Jahrzehnte
Tätigkeit im und für den Handel.
Mit dem Eintritt ins Rentenalter entdeckte er die Schriftstellerei
für sich. Sein bevorzugtes Genre ist der historische Roman. Im Jahr 2016
erschien der erste Roman „Weit weg ist so nah“. Das Werk thematisiert
die Moorkolonialisierung im Ostfriesland des 18. Jahrhunderts. Es folgten
verschiedene Beiträge in Anthologien, meist Momentaufnahmen aus dem Alltag,
die zu einem kritischen und nachdenkenden Betrachten einladen.
Der Schriftsteller hat zwei erwachsene Töchter und lebt zusammen
mit Ehefrau Ingrid in der Gemeinde Moormerland.
Er formuliert den Antrag für unsere Solidarität mit dem Kampf der Borkumer
gegen die Bohrungen im Wattenmeer.
Fenja Steinkamp
Nach dem Abitu ein Jahr 'Work und Travel in Ausztralien, jetzt Ausbildung.
Begeisterte Segelfliegerin. Schreibt seit der Grundschule (Schreibwerkstatt der
Grundschule Langförden) intensive kurze Texte.
Marny Münnich
Marny Münnich, M. Sc., ist Psychologische Psychotherapeutin.
Sie ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl Klinische Psychologie
und Psychotherapie an der Bergischen Universität Wuppertal und Autorin
für Fachliteratur im Beltz-Verlag. Ihr Roman “Mondstillleben”
ist ihr erster veröffentlichter Roman im Bereich Belletristik.
Cornelia Koepsell
wurde 1955 in Scharnebeck geboren und lebte viele Jahre in Augsburg.
Sie studierte Germanistik, Betriebswirtschaft und Geschichte und war
beruflich im Finanzwesen tätig. Heute lebt sie in der Lüneburger Heide.
Sie hat zahlreiche Texte in Anthologien veröffentlicht und wurde mehrfach
beim Augsburger Poetry Slam Lauschangriff ausgezeichnet.
2011 erhielt sie den 3. Preis des Schwäbischen Literaturpreises.
Mehre Romane veröffentlicht.
Nicoleta Crait Ten'o
Nicoleta Craita Ten’o wurde 1983 in Galaţi, Rumänien, geboren.
Bis 1996 besuchte sie in ihrer Heimatstadt die Schule, zog sich dann aber,
im Alter von 13 Jahren, aus dem Leben zurück und beendete dadurch auch
ihre Schullaufbahn. Schizophrenie und Autismus diagnostizierten die Ärzte.
Im Jahr 2000 erschien ihr erster rumänisch-sprachiger Gedichtband ‚Durerea în durere piere‘.
2001 siedelte die Autorin mit ihrer Familie nach Deutschland über.
Nach drei weiteren Buchpublikationen in Rumänien erschienen ab 2010
mehrere deutschsprachige Veröffentlichungen.
Ihre Texte wurden zudem in Anthologien aufgenommen.
Zahlreiche Veröffentlichungen und Preis. Hat sich seit einigen Jahren ganz von der literarischem
Bühne zurückgezogen, schreibt aber. Einige neuie Texte Liest Alfred Büngen auf dem fest.
Miriam Brümmer
#Lyrikerin #Sprecherin,
Gedichte in Zeitschriften und Anthologien.
Debüt "Aus der Nacht"
Vanja Simeonova
geboren 1962 in Sofia, Bulgarien.
1990 Ausreise nach Deutschland.
Veröffentlichung fünf eigenständiger Bände
und zahlreicher Beiträge in Anthologien.
Hildegard Hemmen,
geboren 1950 in Lindern, ließ sich nach ihrer Heirat
1972 in Cloppenburg als Rechtsbeistand und Immobilienmaklerin nieder.
Die Zulassung gab sie alsbald zurück und widmete fortan mit ihrem Ehemann
zusammen ihre Zeit und Kraft den Zwillingen. Sie berichtet
von bürokratischen Hürden und Rückschlägen, von unsensiblen Medizinern,
aber auch von der Hilfsbereitschaft zahlreicher Verwandten und Nachbarn,
ganz besonders von den nahezu 60 Zivildienstleistenden.
Wang Lan
ist eine chinesische Künstlerin und Modedesignerin und Autorin.
Sie ist in der chinesischen Provinz Guizhou aufgewachsen,
mit Wurzeln in der Miao-Kultur, einer ethnischen Minderheit.
Wie in China üblich, ist der Nachname Wang dem Rufnamen vorangestellt.
Ihr Wissen im Bereich der Chinesische Stickerei hat sie bereits
mehrmals auf der Textile Art Berlin, im Rahmen von Workshops,
vermittelt. Dies macht sie auch im Berich Tuschemalerei.
Zudem schreibt sie vile Gedichte und veröffentlicht diese.
Manuela Wingenfeld,
geboren in Berlin, studierte Germanistik und
Romanistik, Aufenthalte in Paris und London, wo sie unter anderem
journalistisch arbeitete und unterrichtete. Lebt mit ihrer Familie
seit 2006 in Paderborn, ist Deutsch- und Französischlehrerin an einem
Gymnasium. Engagement für Umweltschutz und Soziales, seit 2014 Mitglied
im Integrationsrat der Stadt Paderborn. 2010 Teilnahme am Festival
der Europäischen Poesie in Wien, 2012 Gewinnerin beim Hildesheimer
Lyrikpreis, 2013 Lyrikpreis der Berner Bücherwochen für das Gedicht
‚Gedenkstätte Barhof 2013‘. Lesung mit Friederike Mayröcker in Wien.
Zahlreiche Veröffentlichungen in Anthologien und Opernprogramm etc.
Nina Tröger
über 20 Jahre Erfahrung im Klettern und Ausbilden
Allrounderin (Gründerin, Trainerin, Ausbilderin, Klettertherapeutin,
Dozentin, Systemische Beraterin und Familientherapeutin,
Rückenschullehrerin, GfK)
lebt in Hamburg, aber pendelt oft nach Berlin
freut sich auf alle Menschen, die Lust aufs Klettern haben –
nsbesondere diejenigen, die denken, sie könnten es nicht.
ZUdem wunderbare Poetin, die klare Worte liebt.
Corinna Anna Hoffmann
geboren 2000 in Vechta, setzt sich als Autistin für Inklusion
und Aufklärung ein. In Projekten und Vorträgen teilt sie ihre
Erfahrungen und schafft Bewusstsein für das Thema Autismus.
Ihr erstes Buch bietet einen authentischen Einblick in die Sicht
auf die Welt aus autistischer Perspektive.
Madleen Seelhof
Kreative Mitarbeiterin in der Konatktstelle Selbsthilfe des
Landescariatsverbandes OLdenburg. Einige literarische Selbsthilfe-
projekts.
Laura Jünemann
Masterstudium Psychologie, schreibt seit ihrer Kindheit. Liebt es eigene Texte
in Gesang umzusetzen. In der Schreibwerkstatt
des Gymnasoiums Antoninum in Vechta erste litearische Spuren
Schreibwerkstatt des Gymnasiums Antonianum
seit veilen Jahren Anlaufstelle für junge Autoren unter Leitung von Olaf Bröcker.
Zahlreiche Veröffentlichung der gesamten Werkstatt un auch einzelner Mitglieder.
Thalia Anna Hampf
Masterstudiengang auf dem Kulturcampus in Hildeshem, in der Schreibwerkstatt
des Gymnasoiums Antoninum in Vechta erste litearische Spuren
Brigitte Schalch-Suing
Lebt in der Schweiz, stammt aus dem Südoldenburgischen, legt einen ersten Roman
üvber eine tragische Beziehung zwei Frauen vor, bei denen eine musikalische
Ebene eine große Rolle spielt.
Alfred Büngen
Abitur, Studium Germanistik und Politik, Lehram für Gymnasien, >viele Jahre Jugendarbeit,
Seit 2000 Leioter und Inhaber des Geest-Verlages
Inge Witzlau
Im Voralberg aufgewachsen, kaufmännische AAusbildung, viele Jahre Arbeit
in der Deutschen Burgernvereinigung, leitet heute mit Alfred Büngen den Geest-Verlag.
Madlen Kunz
2005 geboren, empfindet ihr Innenleben als ein Puzzle, welches sich ihr von Text zu Text erschließt. Jedes Puzzleteil, das sie in einem Stück, Gemälde, Gedicht, Menschen oder Konzept gespiegelt sieht, erfüllt sie mit einem ursprünglichem Heimatgefühl. Die Welt ist ihre Inspiration und gleichzeitig eine unendliche Suche nach Zugehörigkeit.
Erste Veröffentlichungen in Zusammenhang mit der Schreibwerkstatt des Gymnasiums Antonianum Vechta. Nun ein erster eigener Band
Sybille Frisch
ist vielen Leserinnen und Lesern als Lyrikerin, Philosophin und Religions- und Kulturwissenschaftlerin bestens bekannt. In Lyriksammlungen und mit Einzelveröffentlichungen ist sie seit 1980 im literarischen Bereich vertreten.
Hans-Hermann Mahnken
wurde 1955 in Bremen geboren. Nach unterschiedlichsten Tätigkeiten folgte die Ausbildung zum Krankenpfleger, ein späteres Studium der Psychologie und Pflegewissenschaft in Bremen und London beendete er als Dipl.-Pflegewirt. In Lyrik, Essays und Prosa bearbeitet er, was das Leben ihm zuträgt.
Dieter Radtke
wurde in Bochum geboren und hat im Sauerland sein Abitur gemacht. In Münster studierte er Volkswirtschaftslehre und machte später eine Umschulung zum Bürokaufmann. Seit über 30 Jahren schreibt er Gedichte und hat diese zum Teil in Anthologien und Zeitschriften veröffentlicht. In Münster ist er verschiedentlich im Rahmen von Lesungen aufgetreten. 2024 gewann er den 3. Preis im Rahmen des Literaturwettbewerbs 'Leben will sich neu entfachen'.
Jos F. Mehrings
war nach seinem Jura-Studium in Münster einige Jahre als Richter in Oldenburg, danach bis zu seiner Pensionierung als Professor für Wirtschaftsrecht an der FH Münster tätig. Nach zahlreichen Fachpublikationen, u. a. einem Lehrbuch zum Wirtschaftsprivatrecht, legt der Oldenburger nunmehr Lyrik und Prosa vor.
Doris Egger
ist in Basel wohnhaft,geboren 1963. Bis kurz vor dem Abitur besuchte sie die Schule, kam dann in eine psychiatrische Klinik, in der sie mehrere Jahre verbrachte. Danach arbeitete sie 20 Jahre an einem geschützten Arbeitsplatz im Büro, verbrachte zwischendurch immer wieder Zeiten in der Klinik. Heute arbeitet sie im künstlerischen Bereich. Neben dem Schreiben (Lyrik und Theater) befasst sie sich intensiv mit der abstrakten Malerei.
Richard H. Müller
wurde Anfang der 1960er-Jahre in Ennigerloh, mitten in Westfalen, geboren. Nach einer Ausbildung studierte er Maschinenbau und war anschließend u.a. in der Automobilindustrie beschäftigt. Er wechselte noch einmal in den Hörsaal und absolvierte ein betriebswirtschaftliches Aufbaustudium. Als Wirtschaftsingenieur arbeitet er seitdem in einer Werkstatt für Menschen mit Beeinträchtigungen. Er ist verheiratet und hat ein Kind. Sie wohnen zusammen im Norden Westfalens.
Jürgen Klaubert,
geboren 1953, lebt in Bückeburg, ist verheiratet und hat einen Sohn.
Seit 2011 ist er sehbehindert, seit 2018 gehbehindert und überwiegend im Rollstuhl.
Kathrin Marx
ist kaufmännische Angestellte und schreibt in ihrer Freizeit hauptsächlich Kurzgeschichten. Im Geest-Verlag erschien ihr Kinderbuch „Alle außer Kalle“.
Clara Marx
ist in Ausbildung zur Rechtsanwalt und Notar Fachangestellten. Zum Ausgleich schreibt sie vorwiegend Lyrik.
Katja Kowars
Jahrgang 1971, aufgewachsen im kleinen Städtchen Hassel-felde im Ostharz. Nach verschiedenen beruflichen Stationen in Deutschland und im Ausland wohnt sie mit Mann und Kindern seit mehr als 20 Jahren im Landkreis Oldenburg, ist im Herzen jedoch Harzerin geblieben. Beim Schreiben ver-arbeitet sie alltägliche Beobachtungen und Erfahrungen gemixt mit einer Portion Fantasie, genießt das Spiel mit Sprache und bei der Wahl nach dem passenden Wort die Macht der Wörter. Texte sind für sie zu Papier gebrachte und in Schrift festgehaltene Gefühle.
Doris Nattke-Wiedau
Sie ist 53 Jahre alt und lebt gemeinsam mit ihrem Mann in der Gemeinde Wardenburg. Das Schreiben gibt ihr die Mög-lichkeit, Dinge intensiver zu durchdenken, zu ordnen und anschließend zu Papier zu bringen. Es beruhigt sie und macht sie innerlich stärker. Ihre Intention für die Teilnahme an einer Schreibwerkstatt: Dort lernt sie Menschen kennen, die in ähnlicher Art und Weise auf demselben Weg sind.
Richard Pfund
sitzt wegen einer Spastik, die er schon von Geburt an hat, im Rollstuhl. Deshalb ist er in seinen Bewegungen sehr eingeschränkt und braucht Hilfe in allen Alltagssituationen. Wie man schon auf seiner Seite sehen kann, ist seine große Leidenschaft das Schreiben. Das macht er mit Hilfe einer normalen Tastatur und dem Zeigefinger seiner linken Hand, indem er jeden Buchstaben einzeln eingibt. Scon zwei Bücher im Geest-Verlag, das dritte wird bald folgen.
Marlies Kalbhenn
Marlies Kalbhenn (* 27. März 1945 in Schötmar/Lippe als Marlies Höner) ist eine deutsche Schriftstellerin, Verlegerin und Buchhändlerin.
Nachdem sie 1962 die Realschule mit der Mittlere Reife absolviert hatte, machte sie bis 1965 eine Ausbildung zur Buchhändlerin in Hamburg. Danach kehrte sie nach Westfalen zurück und heiratete 1971 Hans-Georg Kalbhenn. In Münster war sie als Buchhändlerin und in einer Hochschulbibliothek tätig. 1974 zog sie nach Espelkamp in den Kreis Minden-Lübbecke, wo sie wiederum in einer Buchhandlung arbeitete. Anschließend war sie vierzig Jahre als freiberufliche VHS-Dozentin im Fachbereich Literatur tätig.
Von 1974 bis 2001 leitete sie ehrenamtlich eine Amateur-Theatergruppe und war von 1984 bis 2000 Mitglied im Presbyterium (Kirchenvorstand).
Im Jahr 1997 begann sie zu schreiben und publiziert regelmäßig.
Erika Heyde
Erika Heyde war viele Jahre Lehrerin in Osnabrück und Umgebung, Lehrebeauftragte im Fach Deutsch an der Uni Osnabrück. Neben dem Schreiben entdeckte sie das Malen als Ausdrucksform zur Reflexion ihres Verhältnisses zur Wirklichkeit. Ihre Doktorarbeit schrieb sie über ein Werk von Annette Droste-Hülshoff.
Ingrid Ihben
Ingrid Ihben wurde 1956 in Emden geboren. Sie ist verheiratet und hat zwei erwachsene Töchter. Die meiste Zeit ihres Lebens verbrachte die Autorin in Ostfriesland und ist mit dieser Region stark verwurzelt. Ihre Bücher spiegeln ihre Heimatliebe wider. Ihre Kinderbücher wie auch ihre literarischen Beiträge in Anthologien und anderen Werken offenbaren stets die intensive Beobachtung von Natur und Gesellschaft. Die Idee ihres ersten Romans liegt in ihrer hugenottischen Abstammung begründet, ihre neuesten Romane befassen sich vor allem mit den Kriegs- und Nachkriegsjahren in Emden aus Sicht von Frauen. Die Verfasserin begibt sich hier gezielt auf die Suche nach Antworten für die Sprachlosigkeit der Eltern in Bezug auf ihre Kriegserlebnisse und den daraus resultierenden Konsequenzen, d. h. auch dem Verhalten gegenüber der nächsten Generation, die wiederum diese nachhaltig prägt.
Annalisa Hartmann
Mit meinen beiden Söhnen lebe ich in der Stadt Bern. Drei Jahre lang teilten wir unsere Wohnung mit einer eritreischen Flüchtlingsfamilie. Die Erfahrungen und Einblicke aus der Zeit in dieser inspirierenden und aussergewöhnlichen Familien-WG prägen viele meiner Texte. Sie war Artist in Residence in Vechta, gerade macht sie ein wunderbares Projekt mit Miriam Bornewasser.
Nach meinem Masterabschluss in Deutscher Sprach- und Literaturwissenschaft 2013 an der Universität Bern war ich sieben Jahre als Journalistin tätig. Derzeit arbeite ich bei einem Verlag.
Was es sonst noch zu sagen gibt: Ich liebe Musik! Ich lerne derzeit Bratsche, besuche den Gesangsunterricht und singe im Vokalsensemble Yedra. Ich spiele auch gerne Klarinette und besuche Konzerte, Opern, Ballett oder Spezielles, was sich nicht so einfach benennen und einornden lässt, lasse mich in andere Sphären und Welten mitnehmen und mich inspirieren! Mindestens einmal pro Woche bin ich aber ganz geerdet - Wenn ich die sechs lieben Hühner im Quartier versorge!
Schreibprojekt der Grundschule Langförden
Auch in diesem Jahr gab es ein Schreibprojekt mit der Grundschule Langförden, aus der wieder eine Broschüre gegeben hat. Einige Kinder werden einige Texte vorstellen.
Markus Fegers
geboren 1955 in Mönchengladbach, arbeitete als Förderschullehrer, ist nebenberuflich als Illustrator und Autor tätig und spielt Saxophon in verschiedenen Jazzgruppen. Zahlreiche Veröffentlichungen im Geest-Verlag.
Miriam Bornewasser
1999 in Friesoythe geboren, studiert Miriam Bornewasser seit 2018 Freie Kunst an der Kunstakademie Düsseldorf und absolvierte dort die Masterprüfung. Ihr erster eigenständiger Gedichtband „Wände ohne Welten“ erschien 2020 im Geest-Verlag. 2022 erhielt sie für das Gedicht „Meine fünf Quadratmeter Himmel“ den 4. Vechtaer Jugendliteraturpreis und schrieb als Artist in Residence in Vechta ihr nächstes Buch „Dürreregen – Spuren eines Suchens“. Zwei weitere Projekte im Geest-Verlag, eines zusammen mit Annalisa Hartmann, in Planung. Zuletzt Stipendium im Stuttgarter Schriftstellerhaus.
Heike Avsar
Berliner Autorin, die mit ihren Romanen grundlegende gesellschaftliche Problemstellungen anfasst. Zahreiche Lesungen.
Herbert Allerheiligen
war nach dem Lehramtsstudium 19 Jahre in seiner Heimatgemeinde Berne als Lehrer und danach 22 Jahre als Schulleiter in Oldenburg tätig. Legte im Geest-Verlag eine umfassende Darstellung über das Leben in der jüdischen Gemeinde Berne vor.
Reinhard Tschapke
studierte Germanistik, Geschichte und Rhetorik in Oldenburg und Tübingen. Er veröffentlichte Bücher über Thomas Bernhard, Karl May und Heiner Müller. Von 1992 bis 2001 Lehrbeauftragter an der Uni Hannover. Lebte ab 1989 als Feuilletonredakteur der „Welt“ zunächst in Bonn und später in Berlin. Von 1997 bis 2019 Kulturchef der Nordwest-Zeitung. Er wohnt in der südlichen Wesermarsch und ist stolzer Besitzer von zwei Stihl-Motorsägen. Zuletzt erschien sein Porträt-Band „Oldenburger Begegnungen“. Zwei Bücher im Geest-Verlag, gerade ein Essay über Theodor Heuss.
Maria Lampe-Bernholt
Sprach-Werk, Büro für Leichte Sprache beim Andreaswerk Vechta, übersetzte das Buch über die Euthanasie im Landkreis Vechta in Leichte Sprache und stellt auch genau dieses Buch vor.
Anna Hackstedt
Engagierte junge Autorin aus Vechta mit vielerlei kreativen Interessen, Mitglied der Schreibwerkstatt des Gymnasiums Antonianum. Hat den Band der jungen Autor*Innen der Schreibwerkstatt des Gymnasiums Antonianum und Freunden herausgegeben. Zudem zwei Einzelveröffentlichungen.
Lara L. J. Robbers
geboren 2006, hat sich neben dem ehrenamtlichen und sozialen Engagement im Schreiben von Lyrik und Kurzprosa verloren. Die angehende Studentin startete ihre literarische Karriere in der Schreibwerkstatt des Gymnasiums Antonianum Vechta, dadurch folgte der Kontakt zum Geest-Verlag, der ihr das Mitwirken an mehreren Anthologien sowie einen eigenen Lyrik-Band – „Waldbeerenweg“, 2024 erschienen, ermöglichte. Das gemeinsame Werk „Bis wir in Mondlicht ertrinken“ mit Anna und Amanda ist das Ergebnis eines Piña-Colada-getränkten Abends in der Banane, der in mit Existenzfragen und Liebeskummer gefüllten Gläsern endete.
Amanda Wurm
ist 2005 geboren und liebt es in der Freizeit, durch Musik, Literatur und Showakrobatik kreativ zu werden. Ihre Ideen leben ein eigenes Leben, dem sie nur schwer widerstehen kann, wobei neue Menschen und neue Projekte sie ständig umringen. Mit ,,Bis die Zeituhr stillsteht" veröffentlichte sie 2024 ihren eigenen Gedichtband. Gerade mit Anna Hackstedt und Lara L. J. Robberts einen zwieten eigenen Band.- Sie ist zudem Herausgeberin zweiter Projekt-Bände.
Holger Küls
Holger Küls wurde 1963 in Schalksmühle in Nordrhein-Westfalen geboren und studierte Pädagogik in Hamburg, wo er im Anschluss auch promovierte. Seit über 30 Jahren arbeitet er als Berufsschullehrer und bildet sozialpädagogische Fachkräfte aus. Seit über 15 Jahren wohnt er mit seiner Frau in Verden in Niedersachsen. Seine Kinder sind inzwischen groß und gehen ihrer eigenen Wege.
Das Lesen und Schreiben von Gedichten ist seit vielen Jahren neben Familie und Beruf ein wichtiger Teil seines Lebens. Lyrik hilft ihm, die kleinen Dinge zu sehen. Ein Ausgleich, eine Besinnung, ein Weg. Einige Gedichte sind in Anthologien und Zeitschriften sowie in Gedichtbänden veröffentlicht.
Olaf Bröcker
Olaf Bröcker wurde 1970 in Hamburg geboren und wuchs in Schleswig-Holstein auf. Nach dem Abitur studierte er Germanistik und Geschichte in Kiel. Seit 1999 ist er Lehrer in Vechta, seit 2010 auch Lehrbeauftragter an der Universität Vechta. 2007 gründete er am Gymnasium Antonianum Vechta die Arbeitsgemeinschaft „Schreibwerkstatt“. Zahlreiche Einzelveröffentlichungen und Lesungen sowie Projekte.
Sonja Crone
studierte Theaterwissenschaft, Germanistik und Allgemeine Literaturwissenschaft mit dem Schwerpunkt Gräzistik an den Universitäten in Basel, Bern und Leipzig. Zudem besuchte sie philosophische (Basel/Bern) und kunstgeschichtliche Lehrveranstaltungen (Leipzig).
Sie ist Lyrikerin, bildende Künstlerin und zudem Lektorin; im Rahmen dieser Tätigkeit gibt sie auch Lyrikcoachings.
Seit ihrer frühen Jugend schreibt sie Gedichte, mit denen sie sich seit 2016 auch vermehrt an die Öffentlichkeit wendet.
Die Philosophie und die Malerei stellen große Inspirationsquellen für die Autorin dar.
Helga Bürster
Helga Bürster, geboren 1961, ist in einem Dorf bei Bremen aufgewachsen, wo sie auch heute wieder lebt. Sie studierte Theaterwissenschaften, Literaturgeschichte und Geschichte in Erlangen, war als Rundfunk- und Fernsehredakteurin tätig, seit 1996 ist sie freiberufliche Autorin. Zu ihren Veröffentlichungen zählen Sachbücher und Regionalkrimis, zudem wurden von Radio Bremen/ NDR sowie vom SWR Hörspiele von ihr ausgestrahlt. Seit einigen Jahren nun Autorin beim Insel-Verlag mit preisgekrönten Büchern.
Herbert Zucchi,
geboren 1950 am Rande von Kassel, Kindheit und Jugendzeit in Nordhessen, Abitur 1968 am Friedrichsgymnasium in Kassel.
Studium und Promotionszeit an der Philipps-Universität in Marburg/Lahn. Abschlüsse als Diplom-Biologe (1975) und
Dr. rer. nat. (1979). Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Osnabrück von 1979 – 1993. Habilitation an der Universität Oldenburg 1993. Professur für Zoologie/Tierökologie und Umweltbildung an der Hochschule Osnabrück von 1993 – 2018
Zahlreiche Veröffentlichungen.
Ehrenamtliche Arbeit im Naturschutz von der Jugendzeit bis heute.
Verfassen von Gedichten und Geschichten seit der Kindheit.
Manfred Schwab
Geboren am 13. Oktober 1937 in Coburg. Elektriker-Lehre. Studium der Sozialarbeit in Nürnberg, der Soziologie, Pädagogik und Neueren deutschen Literaturgeschichte in Erlangen. Magister Artium. Tätigkeiten u. a. als Redakteur, Sozialarbeiter, DGB-Bildungsreferent und VHS-Dozent in Coburg, Baden-Baden, Köln und Nürnberg. Zuletzt als Gewerkschafts-Angestellter bei ver.di. Mitglied im "Werkkreis Literatur der Arbeitswelt e.V." seit 1972, in der "Neuen Gesellschaft für Literatur", Erlangen, im bayerischen Landesvorstand des "Verbands deutscher Schriftsteller" (VS), zahlreiche Einzelveröffentlichungen. Lebt in Gräfenberg/Obfr.
Sigune Schnabel
geb. 1981 in Filderstadt, wuchs in einer Großfamilie bei Stuttgart auf. Nachdem sie sich von der Zeitungsausträgerin zur Vollzeit-Zeitungsausträgerin hochgearbeitet hatte, studierte sie in Düsseldorf Literaturübersetzen. Sie veröffentlicht regelmäßig in Zeitschriften und Anthologien, z. B. Die Rampe, Krautgarten, Wortschau und mosaik. Zudem gewann sie verschiedene Preise, u. a. beim Thuner Literaturfestival Literaare und Ulrich-Grasnick-Lyrikpreis 2017 sowie beim postpoetry-Wettbewerb 2018. 2017 war sie Finalistin beim Literarischen März in Darmstadt, 2021 beim Irseer Pegasus und 2022 beim Lyrikpreis Meran. Ihr Debüt Apfeltage regnen erschien 2017 im Geest-Verlag, gefolgt von Spuren vergessener Zweige 2019, Auf Zimmer drei liegt die Sehnsucht 2021 sowie Die Zeit hat ihre Farbe verloren 2023.
Thomas Bartsch
Thomas Bartsch, 1957 in Celle geboren, absolvierte nach seinem Medizinstudium eine Ausbildung zum Facharzt für Psychotherapeutische Medizin.
Bereits in seiner Schulzeit entdeckte er seinen besonderen Zugang zur Lyrik. Insbesondere faszinierten ihn Gedichte der Romantik.
In der weiteren Auseinandersetzung mit traditionellen Formen wie auch modernen Richtungen der Lyrik ist nach und nach eine „Liebesbeziehung“ gewachsen, die bis heute besteht und zu immer neuer Kreativität auffordert. Dabei ist in einem jahrzehntelangen Schaffensprozess eine große Fülle stilistisch und inhaltlich facettenreicher Gedichte entstanden, von denen eine Auswahl in bisher drei Lyrikbänden im Geest-Verlag veröffentlicht worden ist.
Mit seinem im Oktober 2023 erschienenen Essay „Sissyphos / oder / Die Kunst der Wende“ hat der Autor neues Terrain betreten
Bernhard Behrendsen,
Jahrgang 1964, ist gelernter Schiffsmakler und seit mehr als zwei Jahrzehnten in seiner Geburtsstadt Hamburg als Angestellter in verschiedenen Bereichen der maritimen Wirtschaft tätig, nun selbstständig. Die Liebe zum Meer und das Interesse an der Fischerei spiegeln sich in seinem literarischen Erstlingswerk wieder.
Der verheiratete Vater zweier erwachsener Söhne lebt mit seiner Familie in Trittau, einer kleinen Gemeinde im Osten Hamburgs.
Fenja Schlegel
Fenja Schlegel (*1996), aufgewachsen in Wildeshausen, entdeckte ihre Leidenschaft für Lyrik über den Poetry Slam.
Seither schreibt sie kleine lyrische Geschichten von Begegnungen aus ihrem Alltag.
Neben ihrem inzwischen abgeschlossenen Lehramtsstudium für Germanistik und Philosophie in Oldenburg absolvierte sie am Institut für kreatives Schreiben in Freiburg eine Weiterbildung zur Schreibpädagogin, um anderen die heilende Wirkung des kreativen Schreibens näherzubringen. Ihre Geschichten erzählen von den besonderen Momenten des Lebens, in denen man Zaubermenschen begegnet und von den kleinen Alltagssorgen, die von der Schwere des Muts getragen werden.
Philipp Létranger,
geboren 1956 im Bayerischen Wald, aufgewachsen in
Stuttgart, lebt seit 1975 in München. Inzwischen im Ruhestand, wohnt er mit
Frau und Hund am Stadtrand von München.
Im Jahr 2023 wurde er beim Literaturwettbewerb der Gruppe 48 mit dem
Jurypreis ausgezeichnet, im Jahr zuvor als Preisträger für Lyrik beim
Hildesheimer Literaturwettbewerb und beim Literaturwettbewerb »Kärnten
wortwörtlich«.