Begeisterte Kommentare zu Marie-Luise Knopps Buch 'Freundschaft trotzt Mauern. Überleben in und nach Hoheneck'
Heute bin ich noch müder als sonst, weil ich bis nachts um halb zwei dieses Buch gelesen habe. In "Freundschaft trotz Mauern. Überleben in und nach Hoheneck" lässt Marie-Luise Knopp zwei Frauen ihre Geschichte erzählen, die mit ihr wegen versuchter Republikflucht im DDR-Gefängnis Hoheneck inhaftiert waren. Wie die Frauen den Mut aufbrachten, trotz des hohen Risikos die Flucht zu wagen, weil ein Leben in der DDR für sie auch unmöglich war. Wie unmenschlich die Behandlung im Gefängnis war, welchen Repressalien die Frauen ausgesetzt waren. Wie sie nach der Haft ganz von vorne anfangen mussten, sich ein Leben aufzubauen. Das alles ist sehr berührend. Vieles hätte ich mir so nicht vorstellen können.
Einer von zahlreichen Kommentaren zum neuen Buch von Marie-Luise Knopp, das sich auf jedenfall lohnt zu lesen. Auch für Schulen eine gute Möglichkeit in die Thematik DDR einzuführen.
Marie-Luise Knopp
Freundschaft trotzt Mauern
Überleben in und nach Hoheneck
Geest-Verlag 2020
ISBN 978-3-86685-756-8
12,50 Euro
Ermutigt durch die intensiven, positiven Reaktionen auf ihr erstes Buch ‚Eingesperrte Gefühle‘, wagte es die Autorin, sich noch einmal ihrer Vergangenheit in der DDR und ihrer Inhaftierung im DDR-Zuchthaus Hoheneck zu stellen. Sie schloss den Bericht einer verstorbenen Freundin über den seinerzeitigen Aufenthalt ab und ermunterte eine weitere ehemalige Inhaftierte, über ein unmenschliches System von Entmündigung und Entmenschlichung zu schreiben. Hinzu kam ein weiterer Zeuge, der noch einmal eine ganz andere Sicht auf diesen Abschnitt deutscher Geschichte ermöglicht. Doch neben den Texten über Entmündigung und Entmenschlichung sind es vor allem Berichte über Freundschaft, die die Frauen die Jahre der völligen Entrechtung überstehen ließen. Geschildert wird außerdem, wie es den Frauen gelang, in ihrem Leben nach Hoheneck wieder Fuß zu fassen.
Marie-Luise Knopp
wurde 1942 in einem kleinen Ort in der Altmark geboren, 10 Jahre arbeitete sie als Deutsch- und Geschichtslehrerin in Leipzig. Wegen geplanter Republikflucht inhaftierte die DDR sie ein Jahr im Frauengefängnis Burg Hoheneck. Nach dem Freikauf arbeitete sie 30 Jahre als Lehrerin an einer Förderschule, absolvierte ein Zusatzstudium mit dem Abschluss Individualpsychologische Beraterin (DGIP). Mehrere Schreibprojekte führten zu Büchern und Lesereisen mit Kindern und Jugendlichen quer durch Deutschland. Im Geest-Verlag erschien 2018 das Buch ‚Eingesperrte Gefühle‘ über ihre Inhaftierung und das Leben danach, das große Aufmerksamkeit erfuhr.
www.mlknopp.de