In der Bindung: Norbert Büttner "Letzte Vorschläge", "Ein Fingerhut voll Harz", Katharina Paulus "Moospantoffeln"
Norbert Büttner
Letzte Vorschläge
Ein Lesebuch
Geest-Verlag 2021
ISBN 978-3-86685-848-0
12,50 Euro, 340 S.
‚Letzte Vorschläge‘ ist ein Kompendium des Autors aus dem vergangenen Jahrfünft. Es zeigt die außergewöhnliche Bandbreite seines Schaffens - Gedichte, Epigramme, kurze Prosa und Essays.
Norbert Büttner
1962 geboren in Großbreitenbach,
von Beruf Elektroinstallateur, wohnt
in Berlin, Angestellter im öffentlichen Dienst und Mitglied im ‚Werkkreis Literatur der Arbeitswelt‘. Mehrere Bände, ‚Abgestürzt‘ (2007), ‚Messerschnitte‘ (2012), ‚Maskerade‘ (2016) und ‚Wahrheit ist stets Beleidigung der Lüge‘ (2020), sind bereits im Geest-Verlag erschienen.
*********************************************************************************************************
Ein Fingerhut voll Harz
3. Literaturpreis Harz
Hg. von Renate Maria Riehemann
Geest-Verlag 2020
ISBN 978-3-86685-816-9
254 S., 12.90 Euro
Ein Fingerhut voll Harz – da denkt man an den heute fast unbekannten Fingerschutz beim Nähen und an klebrigen Fichtensaft. So ein kleiner Fingerhut gefüllt mit Harzer Wald und Höhen? Ein Fingerhut voll Saft, der aus den Rinden der Fichten quillt? Das Harz, das so voll Energie steckt, dass die Füllung eines Fingerhutes genügt? Aber vielleicht ergibt ebenso die Umkehrung Sinn: Ein Harz voll Fingerhut.
Aus der Vielzahl der eingesandten Beiträge zur dritten Ausschreibung des Literaturpreises Harz-kürte die Jury (mit der Herausgeberin Renate Maria Riehemann, dem Autor Thomas Rackwitz und dem Verleger Alfred Büngen) mehr als 80 Autoren mit der Aufnahme in die Anthologie. Darunter auch die diesjährigen Preisträger.
*******************************************************************************************************************
K

Moospantoffeln
Ein Leben
in einem hessischen Dorf
Geest-Verlag 2016
ISBN 978-3-86685-585-4
188 S., 12 Euro
Katharina Paulus, geb. Lichtenfeld, wurde 1934 geboren. Sie verlebte ihre Kindheit in großer Freiheit und Naturverbundenheit mit ihren drei Geschwistern auf dem elterlichen Bauernhof in Roda, einem kleinen, verträumten Dorf im Burgwald in Nordhessen. Schon in jungen Jahren interessierte sie sich für Schreiben und Bücher.
Viele Jahre leitete sie in ihrem Ort den Gitarrenunterricht, Batik- und Ostereiermalkurse, engagiert sich bis heute bei sozialen Aufgaben wie die Organisation von Schulranzen für bedürftige Kinder in Osteuropa. 2012 erschien ihr mittlerweile in zahlreichen Auflagen gedrucktes Buch ‚Schwarze Butter' gleichfalls im Geest-Verlag.
Mit diesem Buch ‚Schwarze Butter‘ gelang es der Autorin mit den Erzählungen über ihre Kindheit in dem kleinen Burgwalddorf Roda in Hessen, eine Vielzahl von Lesern zu begeistern. Die Darstellung des Alltags von Menschen steht auch in den ‚Moospantoffeln‘ im Mittelpunkt. Wie lebt ein junges Mädchen in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg? Wie wächst sie, was noch keinesfalls selbstverständlich war, in einen Beruf hinein? Wie gestaltet sich das Leben mit einer eigenen Familie, als sie nach ihrer Eheschließung mit 18 Jahren in die Heimat ihres Mannes, nach Röddenau bei Frankenberg, zieht? In eine Region, geprägt von der Eder und der Weite des Edertals, wo sie bis heute lebt. Uns begegnet das Leben in den Fünfziger- und Sechzigerjahren, fernab heutiger technischer und medialer Ausstattung. Die Autorin lässt uns teilhaben am familiären und dörflichen Leben, an Urlaubsreisen und vielem mehr. Eine Zeitreise voller ein-fühlender Liebenswürdigkeit gegenüber dem Leben und seinen Protagonisten, bei dem sich für Zeitzeugen eigene Erinnerungen auftun und sich für jüngere Leser ein geschichtliches Lesebuch eröffnet.