Ein unersetzlicher Verlust prägte dieses Jahr - Reinhard Rakow
Zu Beginn dieses Jhres verstarb er, der Freund, der unermüdliche Kämpfer gegen das Vergessen, der Literat, der Organisator von Musik und Literatur. Viele Jahren haben wir gemeinsam gekämpft und geschafft, vieles ist uns gelungen, vieles bleibt erträumt. Unerschöpflich seine Schaffenskraft, unendlich seine Freundschaft, unendlich seine Hoffnung an die Kraft der Literatur und Musik. Was er für die Menschen, für die Literatur, für die Musik weit über die Wesermarsch an Bedeutung hatte, wurde jetzt mit seinem Tod erst recht deutlich. Gblieben sind seine Bücher, seine Texte und Bilder.
halte meine hand
sie sei
kraft die uns trägt
durch den tag
er sei
nicht enden wollend
durch die nacht
sie sei
schwärzer als zuvor
über die schlucht
sie sei
noch so tief
reich mir deine hand
sie sei
kraft die uns trägt
(Reinhard Rakow)
Reinhard Rakow
geb. 1952 in Gelnhausen, Studium Rechtswissenschaften, Psychologie und Germanistik, lebt und arbeitet in Berne (Wesermarsch) als Autor, Herausgeber und Maler. Fünf eigene Bücher (Romane, Novelle, Gedichte, Malerei). Diverse Veröffentlichungen in Literaturzeitschriften und Anthologien, Feuilletonbeiträge. Herausgeber u.a. der Anthologien der Berner Bücherwochen. Initiator und Organisator von Veranstaltungsreihen ("Süddorfer E-Musik", "Edewechter Kunsttage", "Mnemosyne", "Berner Bücherwochen" u.a.m.). 2013 Libretto zur Oper "Sonnenklirren" von Günter Berger. Träger der Verdienstmedaille der Oldenburgischen Landschaft 2012.