Erwin Sieverding: Einige plattdeutsche Sprüche aus seinem neuen Buch (mit hochdeutscher Übersetzung)

Er ist neunmalklug.
Hei kann Kattenschiete in Düstern rüken.
Er kann Katzenscheiße im Dunkeln riechen.


In der Dunkelheit verlieren sich die Konturen.
In Düstern werd dei Katten gries.
Im Dunkeln werden die Katzen grau.


Kleinvieh macht auch Mist.
Van lüttke Fiske wedd dei Hecht grot.
Von kleinen Fischen wird der Hecht groß.


Je mehr man jemandem schmeichelt, desto eitler wird er.
Je mehr man dei Katten straokt, so höger drägg
sei ehrn Sterd.
Je mehr man die Katze streichelt, desto höher trägt sie ihren Schwanz.


Über Personen, die von jedem Gerücht und
jedem Klatsch erfahren.
Dei kann Kattenschiete dör ’e Wand rüken.
Die kann Katzenscheiße durch die Wand riechen.


Wenn Besucher sehr lange bleiben.
Fiske un Beseuk dräöwt nich tau olt wern.
Fische und Besuch dürfen nicht zu alt werden.

Erwin Sieverding (Hrsg.)

Dei Buur un dat Veih
Plattdeutsche Weisheiten und

Redensarten
Illustrationen von Johanna Sieverding
Geest-Verlag, Vechta 2021
© 2021 Geest, Vechta

ISBN 978-3-86685-851-0

ca. 98 S., 10 Euro

 

Vor gut 100 Jahren lebte noch fast jeder zweite Einwohner auf dem Land oder in einem Dorf. Die Bauernhöfe waren nicht nur Ernährer, sondern auch Arbeitsstätten. Die Nähe und der Umgang mit Nutz- und Haustieren gehörten zum Alltag. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass in vielen Sprüchen und Redewendungen der Bauer und sein liebes Vieh vorkommen.
Das Schwein füllte den Teller, die Hühner lieferten die Eier, und die Kühe sorgten für frische Milch. Das Schaf schützte die Menschen vor Kälte, die Gänse wärmten mit ihren Daunen die Betten, und der Hund bewachte Haus und Hof. Das Pferd verkürzte die Entfernungen, der Ochse zog den Pflug, der Esel brachte das Korn zur Mühle, und die Katzen hielten das Heer von Schädlingen auf dem Hof in Schach.
Damals war der Bauer aber nicht nur der Besteller seines Ackers, sondern auch ein Arbeitgeber in der Region. Viele Sprüche und Redewendungen über Bauern sind deshalb auch als Sprüche über Arbeitgeber zu verstehen.
Die plattdeutsche Sprache ist eine knappe und deftige Sprache. Vielleicht gerade deshalb ist sie seit einiger Zeit, in der nur noch mit Satzfetzen über das Smartphone kommuniziert wird, von der Jugend neu entdeckt. Es ist „cool“, plattdeutsche Anglizismen in die Sprache einzuflechten. Dieses Büchlein ist daher nicht nur eine Erinnerung für ältere Menschen, sondern auch eine Anleitung für Jugendliche.
Viel Vergnügen beim Lesen und Herumstöbern