Erwin Sieverding - einige Redensarten und Lebensweisheiten auf Platt und Hochdeutsch

Wenn man richtig Hunger hat und nur eine
kleine Portion Essen vorgesetzt bekommt.
Dat is man bloß wat för’n hollersken Tähn.
Das ist man bloß etwas für einen hohlen Zahn.
*
Das sieht nach nichts aus und
schmeckt auch nach nichts.
Dat häff kien Lack un kien Geschmack.
Das hat keinen Lack und keinen Geschmack.*

*
Wenn jemand in der zweiten
Lebenshälfte angekommen ist.
Dei häff dei Hälwte van’n Stuten uck all uppe.
Der hat die Hälfte vom Stuten/Brotlaib auch schon auf.
*
Wenn ein Messer sehr stumpf ist.
Up dat Messt kanns du mit bloten Mors rieen.
Auf dem Messer kannst du mit nacktem Hintern reiten.
*
Mit einer kleinen Gabe eine größere
einhandeln/erbitten.
Hei schmitt mit ’de Mettwusst nao ’n bloten Schinken.
Er wirft mit der Mettwurst nach dem Schinken.
*
Was du an der Ernährung sparst,
verlierst du bei der Leistung.
Gaut fauern kost’t Geld,
schlecht fauern noch mehr.
Gut füttern kostet Geld, schlecht füttern noch mehr.

 

aus Erwin Sieverding: Dit un dat, aaltied is wat. Lebenserfahrungen und alltägliche Redensarten. Up Platt