FÜNF, VIER, DREI, ZWEI ... DER COUNTDOWN ZUM NEUEN LESEBUCH FÜR DIE WESERMARSCH LÄUFT: Noch zwei Monate können Texte eingereicht werden BEITRÄGE UP PLATT SIND WILLKOMMEN
Wie sich das wohl anfühlt, Opfer falscher Verdächtigung zu sein? Oder: als Arbeitnehmer von Kollegen oder vom Chef gemobbt zu werden? Als Chef bestohlen zu werden? Als Partner hintergangen, betrogen zu werden? Als Eltern statt mit Liebe und Dankbarkeit mit Hass der eigenen Kinder bedacht zu werden? Hand aufs Herz: Wer hätte dann keine Rachegedanken? Und doch wissen wir, Böses mit Bösem zu vergelten, stillt vielleicht für den Moment unser Streben nach Vergeltung, löst aber das Problem nicht. Im Gegenteil: Meist macht Vergeltung das Ganze nur noch schlimmer.
Die goldene Regel für das Zusammenleben von Menschen lautet denn auch: „Behandle andere so, wie du von ihnen behandelt werden willst." Das leuchtet eigentlich jedem ein: „Was man mir nicht antun soll, will ich selbst anderen auch nicht zufügen." Doch nicht selten hapert es an der Umsetzung: Wenn einer von beiden seinen Vorteil sucht, wenn einer sich benachteiligt fühlt, gegenüber Fremden oder einfach aus gedankenloser Unachtsamkeit … -- Situationen, nach denen man sich vielleicht wünscht, anders behandelt worden zu sein oder anders gehandelt zu haben, mit mehr Respekt, taktvoller und empfindsamer. Es geht um ausgeübte und um unterlassene Mitmenschlichkeit, um ersehntes, um fehlendes und um dankbar erfahrenes Mitgefühl.
„Was du nicht willst, das man dir tu ..." lautet der Titel eines Buches, das im Rahmen der Siebten Berner Bücherwochen im Oktober Premiere feiern wird. LEB Wesermarsch, der gemeinnützige Verein "Kultur vor Ort" und der Geest-Verlag Vechta suchen noch Texte für das geplante "Lesebuch für die Wesermarsch 2019". Die Ausschreibung richtet sich an alle, auch an Schreibanfänger, die etwas zu dem Thema beitragen können. Voraussetzung ist lediglich, dass die Ausschreibungsteilnehmer ihren ersten Wohnsitz in der Region Wesermarsch haben oder zehn Jahre ihres Lebens hier verbrachten. Dabei wird der Begriff „Region Wesermarsch" großzügig ausgelegt. Das heißt insbesondere, dass auch Schreibende aus Bremen und umzu, auch aus dem Raum Bremerhaven, zugelassen sind. Jeder Teilnehmer darf bis zu 15 Normseiten (á 1.800 Zeichen incl. der Leer- und Absatzzeichen), verteilt auf maximal 3 Texte, einreichen. Zugelassen sind alle Texte -- Gedicht, Prosa oder sonstige Genres wie Tagebuch oder Brief --, die sich in einem weiten Sinn mit dem Thema "Was du nicht willst, das man dir tu ..." befassen. Beiträge „up Platt" sind gerne willkommen.
Über die Aufnahme eingesandter Beiträge in das Buch entscheidet eine Jury unter Ausschluss des Rechtsweges. Ihr gehören an Helga Bürster (Autorin), Dieter Kohlmann (Vorsitzender LEB Wesermarsch und Herausgeber), Alfred Büngen (Leiter Geest-Verlag) und Reinhard Rakow (Autor und Herausgeber). Bewerbungstexte werden entgegengenommen von der „Redaktion WAS DU NICHT WILLST, Reinhard Rakow, Ollener Straße 2, 27804 Berne (tel. 04406-920046). Wer in das Buch aufgenommen wird, erfährt das im Laufe der zweiten Septemberhäfte.
Es dürfen auch mit Schreibmaschine verfasste oder handgeschriebene Texte eingereicht werden. Weitere Einzelheiten (wie EDV-Format, Papierausdruck usw.) ergeben sich aus den Ausschreibungsbedingungen, die bei Reinhard Rakow und dem Geest-Verlag angefordert werden können. Sie sind auch auf den Webseiten www.reinhardrakow.de und www.geest-verlag.de einzusehen bzw. abzurufen.
Noch zwei Monate läuft die Ausschreibung, bis zum 14.06.2019. Entscheidend ist das Datum des Poststempels. Die Bewerbungstexte sind als Briefpost zu richten an Redaktion WAS DU NICHT WILLST, Reinhard Rakow, Ollener Straße 2, 27804 Berne (tel. 04406-920046). Mails sind zu senden an „berne-bringt@t-online.de".
Wie schon Tradition, wird die Premiere im Museum Nordenham und die Abschlussveranstaltung in Brake stattfinden.
Parallel dazu läuft die weltweite Ausschreibung zu dem Doppelthema „Heimat/ Menschheit". An dieser Ausschreibung können sich Interessierte noch bis 14. Mai 2019 (Datum des Poststempels) beteiligen.