Geht in Druck: Issmer, Volker Fremde Zeit – Unsere Zeit Ein Lesebuch – Teil III

Issmer, Volker
Fremde Zeit – Unsere Zeit
Ein Lesebuch – Teil III
Geest-Verlag 2017
ISBN 978-3-86685-581-6
267 S., 12,50 Euro
 

 

Mit dem vorliegenden Band rundet Volker Issmer die nun­mehr drei­teilige Reihe Fremde Zeit – Unsere Zeit mit jeweils etwa 20 fiktiven Geschichten ab, die Täter- und Opfergeschehen in der Zeit des Natio­nalsozialismus auf der Basis real erforschten Geschichte behandeln. Die insgesamt über 60 Erzählungen beleuchten das his­torische Gesche­hen des Nationalsozialismus aus der Sicht ver­schiedener Per­sön­lichkeiten exemplarisch im Osnabrücker Raum, ge­ben uns Ein­blicke in die Beweggründe des Handelns von sehr unter­schied­lichen Menschen in jenen Jahren. Der literarisch fiktive Ansatz mit der Komplexität der Figuren macht die Reihe ideal für die pädagogische Arbeit in Schulen und vielen Einrich­tungen der außerschulischen Bildungsarbeit.


Volker Issmer
1943 in Glatz/Schlesien geboren, veröf­fent­lichte 1998 den zwei­sprachigen Sam­melband ‚Niederländer im Verdammten Land‘ sowie 2000 die Dokumentation ‚Das Arbeitserziehungslager Ohrbeck bei Osna­brück‘, mit der er 2003 zum Dr. phil. pro­moviert wurde.  In wei­teren Werken setzte er sich dokumentarisch oder literarisch vor allem mit Grundfragen des Nationalsozialismus aus­einander: ‚Als Mitläufer (Kategorie IV) ent­nazifiziert‘ (2001); ‚Die Reise des Grals‘ (2005); ‚Der tolle Christian‘ (2006); ‚Zahn­gold‘ (2008); ‚The Master‘s Lot‘ (2009); ‚Fremde Zeit - Unsere Zeit - Teil I (2011) und Teil II‘ (2012) und nun 2016 der dritte Teil; ‚Mein herzliebster Bruder im Fleisch und in Christo – Amada‘ (2015). Hinzu kommen zahlreiche Zeitungs- und Zeitschriftenaufsätze.
Der in Osnabrück lebende Historiker und frühere Lehrer ist Träger des Marion-Samuel-Preises 2002 der Stiftung Erin­ne­rung. 2003 bekam er die Auszeichnung des Land-schaftsverbandes Osnabrücker Land e. V. und im September 2003 die Eh­rengabe der Stadt Georgsma­rien­hütte.