Geht n Arbeit: Nicoleta Craita Ten'o - Man bezahlte den Kuckuckseiern den Rückflug. Roman
Nicoleta Craita Ten'o
Man bezahlte den Kuckuckseiern den Rückflug
Roman
Geest-Verlag 2013
Es freut uns ganz besonders, noch in diesem Jahr den Roman der Bremer Autorin
Nicoleta Craita Ten'o veröffentlichen zu können.Bremens Kultursenator Jens Böhrnsen vergibt jährlich in Kooperation mit dem Bremer Literaturkontor zwei Autorenstipendien in Höhe von 2500 Euro an Bremer Autorinnen und Autoren. In diesem Jahr gewann sie eines der beiden Bremer Autorenstpedium mit diesem Roman
Die Auswanderung aus Rumänien nach Deutschland – als Flucht in den letzten Jahren des Diktators Ceausescus und als Ausreise mit einem begrenzten Visum in der Gegenwart – steht im Zentrum von Nicoleta Craita Ten‘os Roman „Man bezahlte den Kuckuckseiern den Rückflug“. Dicht und beklemmend erzählt die Autorin nach Ansicht der Jury von einer psychiatrischen Klinik in Bukarest und dem Weg zur Grenze im Jahr 1988, in einer beeindruckend lakonischen und gleichzeitig poetischen Sprache, die ihr Gegengewicht in dokumentarischen Passagen zur Geschichte Rumäniens findet. So ist in der Begründung zum Stpenium zu lesen.
Die stumme Autorin Nicoleta Craita Ten‘o hat eine besonders interessante Vita. 1983 in Rumänien geboren, zog sie sich 1996 im Alter von 13 Jahren aus dem Leben zurück und beendete dadurch ihre Schullaufbahn. Es wurden bei ihr Schizophrenie und Autismus diagnostiziert. Im Jahr 2000 erschien ihr erster rumänischsprachiger Gedichtband. 2001 zog Nicoleta Craita Ten‘o mit ihrer Familie nach Deutschland. Nach drei weiteren Veröffentlichungen in Rumänien erschien im April 2010 ihr erstes deutsches Buch, der Gedichtband „Haruka“. 2012 gewann sie den ersten Preis bei einem Schreibwettbewerb des Freien Deutschen Autorenverbands Berlin.