Im Satz: Andreas Peters: HALLELUJA HALLELUNEIN. Vorwort von Dr. Heinrich Löwen Jr.

Andreas Peters

HALLELUJA HALLELUNEIN
Gregorianische Gesänge in der Nacht
Lieder, Segnungen, Gebete in der Bibel

Geest-Verlag 2009

ca. 650 S.

 

Vorwort

Es ist für mich ein Privileg, das Vorwort für das hier vor-liegende Sammelwerk „HALLELUJA  HALLELUNEIN  Gregorianische Gesänge in der Nacht“ von Andreas Peters zu schreiben. Hierfür gibt es mehrere Gründe, die ich hier aufführen möchte. Sie sollen gleichzeitig den Wert dieser Arbeit und den großen Nutzen für den Leser zum Ausdruck bringen.

Das vorliegende Buch stellt eine authentische Arbeit dar, weil sie nicht nur das Ergebnis einer Auswahl von litera-rischen Texten ist, sondern auch das Resultat der per-sönlichen Anwendung dieser Texte durch den Autor in Zeiten von Schwermut, Verzweiflung und Enttäuschungen. Wenn diese Texte dem Autor Kraft, Mut, Trost und Freude in schwierigen Augenblicken des Lebens spendeten und zu diesem Werk inspirierten, werden sie sicherlich auch den Lesern dieser Sammlung einen enormen Nutzen bieten können. Dank der dichte-rischen und literarischen Fähigkeiten des Autors sowie der Inspiration, die er von seinem Schöpfer erhalten hat, ist hier eine wertvolle Edition entstanden, die sich in die Reihe der christlichen Lyrik einfügen lässt und einen wichtigen Beitrag zu dieser litera¬rischen Gattung leistet.

Die besondere Stärke von „HALLELUJA  HALLELU-NEIN  Grego¬rianische Gesänge in der Nacht“ sind die Quellen, aus denen der Autor schöpft. Als Hauptquelle bedient er sich der Bibel, dem meist¬verbreiteten Buch der Welt, dem Werk, für dessen Besitz Menschen im Land, aus dem der Autor stammt, bereit waren zu ster-ben oder ins Gefängnis zu gehen. Diese unerschöpfliche Quelle stellt eine Sammlung von 66 Büchern dar, die von mehr 30 Autoren in einer Periode von knapp 2000 Jah-ren verfasst wurden.
Dieser Bibliothek entnimmt der Autor eine Anzahl von Bekenntnissen, Dank- und Bußgebeten, Segenssprü-chen, Offenbarungen, Fürbitten, Trostworten, Dankes- und Lobliedern und viele andere literarische Gattungen. Diese werden direkt zitiert oder kunstvoll in eine lyrische Form gewandelt und somit dem Leser von heute zu-gänglich macht.  

Wenn man die Texte dieses Buches liest, hat man den Eindruck, dass hier jeder Bereich des Lebens mit allen Höhen und Tiefen ange¬sprochen wird. Das hilft dem Leser, sich mit diesen Texten und den Umständen, in denen sie entstanden sind, zu identifizieren. Bildlich ge-sprochen, führt der Autor den Leser durch eine Zeit von fast zwei 2000 Jahren und bietet ihm die Möglichkeit, in die Herzen von Menschen jeglicher Couleur zu schauen und sich darin selbst zu reflek¬tieren, um daraus prakti-sche Hilfen für den Alltag zu bekommen. Zusätzlich kön-nen diese Texte angewandt werden, um Mitmenschen sowohl in schwierigen als auch freudigen Augenblicken des Lebens zu dienen. Sie eignen sich daher sowohl für den Seelsorger, der Menschen damit trösten möchte, als auch für die persönliche und kooperative Anbetungszeit.
Als Theologe freue ich mich, dass es dem Autor gelungen ist, einen neuen, künstlerischen und praktischen Zugang zum Worte Gottes zu schaffen.
Ich bete dafür, dass diese poetische Sammlung vielen Menschen zum Segen wird.

Dr. Heinrich Löwen Jr.,
Ex-Professor für Pastorale und Praktische Theologie