Jenny Schon - Für Ingeborg Bachmann zum heutigen Geburtstag
Jenny Schon
Für Ingeborg zum heutigen Geburtstag
Den Sternen nahe
Für Else Lasker-Schüler
Und Ingeborg Bachmann
Ich kenne diese flammen
Ich hatte mich wundgelegen
An Heinrich von Kleist
In jungen jahren
Und einen brandfleck
Im herzen
Im antiquariat
Lagst du ganz oben
Im Regal
Verstaubt
Wie andere Lyriker
Ingeborg Bachmann
Nahm dich
In die hand
Der buchdeckel
Verjüngte sich bei
Ihrem lächeln
Wir hatten
Einen langen weg
Zu deinem Weltende
Wir kannten die
Richtung
Ich wohnte neben dir und
Herwarth in Halensee
Nach Jerusalem
Kam ich nie
Aber nach
Prag
Ich weinte in
Theresienstadt
In Žižkov
Wollte ich Kafka
Einen gruß aus Berlin
Überbringen wo er
Mit Dora Diamant
Sehr glücklich war
Auch Ingeborg war
In Prag
Sie legte eine rose
Auf Kafkas grab
Und Jacob schnupperte
An ihrem lachen
Dann deckte euch
Mein wundgelegenes laken zu
Weil ihr frort
Im Jänner ist es
Kalt in Prag
Ich kenne die kälte
Ich bin geboren
Im winter
In dem land
Das mich verjagt
Ich habe mein kinderbett
Dagelassen…
Böhmen am meer
Eine obsession
Der dichter
Die sich in Illyrien
Wähnen und
Der mimikry von ahornbäumen
Lauschen
Dein kindheitsfluß
Klingt böhmisch
Sagst du
Moldau, Donau
Wo Jacob geboren
In Wien als Rabbinersohn
Bei mir singen sirenen
In Elbe und Rhein
Und Else spielte an
Der Wupper
Ich nahm Jacobs hand
Als er starb
Das war’s sagte er
Und es war viel
Wir waren bei den
Sternen sagte ich
… und ging zu Heinrich
An den Wannsee
Die spiegelfläche grau
Und steinern wie granit
Tiefgründig und uralt
Das wasser das schweigt....
Aus: Jenny Schon, Fragen bleiben…Gedichte, Geest Verlag, 2020
In den 1960er Jahren war ich Buchhändlerin und Antiquarin am Kurfürstendamm in West-Berlin, ich wohnte in Halensee, wo eine Gedenktafel für Else Lasker-Schüler und Herwarth Walden, dem Herausgeber der Zeitschrift „Der Sturm“, an dem Haus, wo sie lebten, angebracht wurde. Weltende ist ein berühmtes Gedicht von ihr.
Ingeborg Bachmann und der Philosoph Jacob Taubes, für den ich später an der Freien Universität arbeitete, waren meine Kunden, die in dem Ortsteil Grunewald wohnten. Beide waren damals ein Liebespaar, was seine Briefe an mich bestätigen.
Bezieht sich auf Bachmanns Gedicht Prag Jänner 64.
Heinrich von Kleist, wegen seinem „Michael Kohlhaas“ von frühster Jugend an mein Favorit, hat im Ortsteil Wannsee mit seiner Gefährtin eine Gedenkstätte am Kleinen Wannsee, wo sie am 21. November 1811 Selbstmord begannen.