Lyrikpreis - Meran - Die Liste der Teilnehmer der Endrunde steht - Sigune Schnabel stolze Teilnehmerin

https://www.lyrikpreis-meran.org/

Vom 12.-14. Mai 2022 findet zum 20. Mal der traditionsreiche Lyrikpreis Meran statt. Die 9 Finalist*innen tragen ihre eingesandten Gedichte vor, worüber im Anschluss an die Lesungen die fünfköpfige Jury diskutiert.

 

Preise:
Lyrikpreis Meran: 8.000 Euro (Südtiroler Landesregierung)
Stiftung Südtiroler Sparkasse: 3.500 Euro

Komitee Lyrikpreis Meran:
Elmar Locher, Ferruccio Dalle Cave, Robert Huez, Ulrich Stadler, Ernest Wichner

Organisationsteam:
Katrin Klotz und Christine Vescoli

Partner:
Gemeinde Meran, Kurverwaltung Meran, Südtiroler Landesregierung – Abteilung Deutsche Kultur, Stiftung Südtiroler Sparkasse

Kontakt:
Elmar Locher (Präsident), Christine Vescoli (Presse)

info@lyrikpreis-meran.org

Nominierungen 2022

Alexandra Bernhart

 

*1974 in Bayern, lebt und arbeitet in Wien. Sie studierte Philosophie, Komparatistik, Gräzistik und Orientalistik in München und Wien. Für ihre schriftstellerische Arbeit wurde sie mehrfach ausgezeichnet; zuletzt erhielt sie 2021 das Wiener Literatur Stipendium für den Lyrikzyklus „Zoon poietikon“. 

Zuletzt:

„Hinterwelt oder Aus einem Spiegelkabinett“ (Erzählungen, Sisyphus 2018)
„Weiße Salamander“ (Gedichte, edition offenes feld 2020)
„Europaia.“ (Gedichte, Sisyphus 2021)

 

Franziska Beyer-Lallauret

 

*1977, in Mittweida (Sachsen)

Lebt und arbeitet bei und in Angers (Westfrankreich) als Lehrerin für deutsche Literatur und Sprache an einem Gymnasium mit binationalem Abibac-Zweig

Ab1996 Studium Germanistik und Französisch in Leipzig, 2000/2001 Auslandsaufenthalt in der Bretagne, 2002 Magister und 1. Staatsexamen in Leipzig, danach Aufbaustudium in Rennes, 2004 CAPES, 2005 Agrégation d’allemand und Verbeamtung in Frankreich

Zuletzt:

Eine eigenständige Veröffentlichung : Warteschleifen auf Holz, dr. ziethen verlag Oschersleben, 2015

« Zwölf kalte Gedichte », in der Literaturzeitschrift Wortschau, Wortschauverlag, 2021

« Hailand » und « Pfingsten in Landeda » in « Zuflucht zum Meer ». Anthologie zum Ulrich-Grasnick-Lyrikpreis, Quintus 2021

Preise:

Ulrich-Grasnick-Lyrikpreis 2021, 1. Preis

Paul-Henri Campell

 

*1982, in Boston/Massachusetts.

Lebt und arbeitet in Unterfranken und Wien.

Er studierte klassische Philologie (Griechisch) und Katholische Theologie an der National University of Ireland, the Goethe-Universität sowie der Hochschule der Jesuiten St. Georgen in Frankfurt am Main.

Zuletzt:

nach den narkosen. Gedichte, Verlag Das Wunderhorn, Heidelberg 2017

Tattoo & Religion. Die bunten Kathedralen des Selbst. Interviews., Verlag Das Wunderhorn, Heidelberg 2019.

innere organe. Gedichte, Verlag Das Wunderhorn, Heidelberg 2022

Preise:

Stipendium im Otto Ubbelohde-Haus 2022

Dresdner Chamisso-Poetik-Dozentur 2021

Förderpreis des Hermann-Hesse-Literaturpreises 2018

Bayerischer Kunstförderpreis (Sparte Literatur) 2017

Guy Helminger

 

*1963, in Esch/Alzette (Luxemburg)

Lebt und arbeitet in Köln

Ausbildung: Studium der Germanistik und Philosophie in Luxemburg, Heidelberg und Köln

Zuletzt:

Letzten 3 Veröffentlichungen:

Madame Köpenick (Theater), capybarabooks 2022

Lärm (Roman), capybarabooks 2021

Die Lombardi-Affäre (Roman), capybarabooks 2020

Preise:

2020 Gustav-Regler-Preis

2020 Bourse Edmond Dune

2020 Hans-Bernhard-Schiff-Literaturpreis

2016 Dresdner Lyrikpreis, dazu den Publikumspreis

2015 Post-Poetry-Preis

2006 Prix du mérite culturel de la ville d’Esch

2004 3sat-Preis anlässlich der 28. Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt

2002 Prix Servais  für „Rost“

2002 Förderpreis für Jugend-Theater des Landes Baden-Württemberg

Mathias Jeschke

 

*1963 in Lüneburg. Studium der Evangelischen

Theologie in Göttingen, Heidelberg und Rostock. Lebt in Stuttgart

und arbeitet dort als Verlagslektor. Von 2012–2017 Herausgeber

der LYRIKPAPYRI.

Zuletzt:

Die letzten drei Lyrikbände

Ich bin der Wal deiner Träume, Limbus, Innsbruck 2019

Luftstudien, edition offenes feld, Dortmund 2016

Der Fisch ist mein Messer, edition AZUR, Dresden 2014

 

Preise und Auszeichnungen

2021: Artist in residence Niederösterreich in Krems an der Donau

2021: Stipendium des Kunstfonds der Bürgerstiftung Stuttgart

2017: Stipendium des Förderkreises deutscher Schriftsteller in

Baden-Württemberg (auch bereits 2007, 2008 und 2012)

2002: Würth-Literatur-Preis

 

 

www.mathiasjeschke.de

Kondrat Kristiane

 

* 1938 in Reschitz/Banater Bergland, Rumänien, lebt und arbeitet in Augsburg. Studium der Germanistik u .der Rumänistik in Temeswar, Kulturredakteurin. Seit 1973 in Deutschland, als freie Journalistin  (Kultur) für die SZ tätig.

Zuletzt:

Letzte drei eigenständige Veröffentlichungen:

„Ein großer Buchstabe fällt von der Wand“, Gedichte, Pop Verlag, Ludwigsburg, 2014

 „Abstufung dreier Nuancen von Grau“, 2. Auflage, danube books Verlag, Ulm, 2019

»Bild mit Sprung, Erzählungen«, 2. Auflage, danube books Verlag, 2021

Preise: Förderpreis für Lyrik 2011 der Cité der Friedenskulturen (Lugano)

Publikumspreis für Lyrik der Zeitschrift „Spiegelungen“, 2017, München

Lechner Reinhard

 

*1986 geboren in Bruck a. d. Mur, lebt und arbeitet in Würzburg

Studierte Erziehungs- und Bildungswissenschaft in Graz und Würzburg, wissenschaftliche Mitarbeit und Promotion. Er schreibt Lyrik, Kurzprosa und Rezensionen, ist Übersetzer aus dem Französischen und Mitredakteur der Grazer Literaturzeitschrift Lichtungen.

Sigunde Schnabel

 

* 1981 in Filderstadt, lebt in Düsseldorf. Diplomstudium Literaturübersetzen.

Zuletzt:

Letzte drei Veröffentlichungen:

Apfeltage regnen, Geest-Verlag 2017;

Spuren vergessener Zweige, Geest-Verlag 2019;

Auf Zimmer drei liegt die Sehnsucht, Geest-Verlag 2021.

Preise u. a. Thuner Literaturfestival Literaare, Ulrich-Grasnick-Lyrikpreis 2017 (2. Preis), postpoetry.NRW 2018. Finalistin beim Literarischen März 2017 sowie beim Irseer Pegasus 2021. Merck-Stipendium der Darmstädter Textwerkstatt 2021.

Mikael Vogel

 

*1975, in Bad Säckingen. Lebt und arbeitet in Berlin, Schriftsteller seit 1994.

Zuletzt:

»Dodos auf der Flucht. Requiem für ein verlorenes Bestiarium«, Verlagshaus Berlin, 2018

»zum Bleiben, wie zum Wandern – Hölderlin, theurer Freund« (gemeinsam mit José F. A. Oliver), Schiler & Mücke, 2020

»Tier. Ein Tier schreibt als Mensch ein Gedicht über ein Tier«, Edition Poeticon, Verlagshaus Berlin, 2020

Preise:

2002 Hermann-Lenz-Stipendium

2015 yakiuta-Stipendium Hokkaido, Japan

2016 Medienpreis RAI Südtirol beim Lyrikpreis Meran

2017 Aufenthaltsstipendium der Kulturstiftung Rhein-Neckar-Kreis e.V. im Kommandantenhaus Dilsberg

2019 Literaturstipendium des Landes Baden-Württemberg

2019 LeseLenz-Stipendium für Lyrik 2019

2021 Arbeitsstipendium deutschsprachige Literatur für Berliner Autorinnen und Autoren 2021