Matthias C. Hänselmann - Metareflexive Begründung der Verwendung antiquierter Sprachformen.

Metareflexive Begründung der Verwendung
antiquierter Sprachformen.
Gebrauchsanweisung (Teile – daher
unvollständig)


Was sich reimt, besteht aus Worten, Worte schaffen
Wirklichkeiten, denn was keinen Namen hat,
lässt sich sprachlich nicht verorten und kann zur
Idee verleiten, dass es Nichts ist in der Tat.


Alles lässt sich unterscheiden („sky“ und „heaven“
beispielsweise?!) und man macht sich sprachlich
eigen, was man möchte von den beiden – was
man nicht will, sagt man leise oder löscht es aus
mit Schweigen.


Alles Sprachliche besitzt eine heimliche Tendenz
und ist mal der Vers so lang als sei er jeder Norm
bar oder reimt es sich mal nicht, tilgt das nichts
des Arguments, denn die Wirklichkeit ist formbar.