Projekt 'Fünf Quadratmeter Himmel' mit der DRK Schulsozialarbeit in Dresden startet

Auf einer Videokonferenz am gestrigen Tag wurde das Schreib- und Buchprojekt mit der DRK Schulsoziarbei in Dresden beschlossen: Beteiligt sind die Schulen ab Klasse 10 des  Gymnasiums Dresden-Cotta
Martin-Andersen-Nexö-Gymnasium
IBB Gymnasium & Oberschule
in Zusammenarbeit
mit dem
Geest-Verlag.

Der Titel des Projekts 'Fünf Quadratmeter Himmel' entstamt einen Gedicht von Mirim Bornewasser.

Aus dem Flyer:

Liebe Jugendliche,
dies ist ein Projekt, das sich in besonderer Weise an EUCH richtet.
Wir, das sind die Schulsozialarbeiter*innen eurer Schulen in Zusammenarbeit mit dem Geest-Verlag, wollen euch die Möglichkeit geben, mit euren Texten, Gedanken, Gefühlen, Songs, Bildern und Fotos ein Buch über EUCH zu machen.
Was denkt und fühlt ihr über euch, eure Generation, über eure Welt, eure Zukunft, über Klima, über eure Stadt?
Was sind eure Hoffnungen, eure Pers-pektiven, eure Problemstellungen, eure Befürchtungen?
Was denkt ihr über Glück, über Liebe, über Einsamkeit und Gemeinschaft und vieles mehr?   

Wie das Projekt funktioniert
Das Projekt basiert auf der Ebene der Freiwilligkeit (nur der, der mitmachen will).
Es geht nicht um schulisches Schrei-ben, vielmehr schreibt ihr so, wie ihr denkt und fühlt, sucht euch die Form, in der ihr schreiben wollt.
Das Projekt basiert auf Vertrauensbasis. Niemand bekommt eine Note oder einen andere Bewertung durch Lehrer oder andere Erwachsene für seinen Text. Keiner muss also Angst vor schulischer Benotung haben.

Dann gibt es so ungefähr alle drei Wochen per Mail ein neues Thema, zu dem ihr schreiben, fotografieren oder zeichnen könnt. Euren Beitrag sendet ihr per Mail an den Geest-Verlag. Von dort bekommt ihr dann recht schnell die Bestätigung, dass euer Text eingegangen ist. Im Geest-Verlag werden die eingegangenen Texte gesammelt.
Insgesamt gibt es 6 Schreibrunden zu den verschiedensten Themen. Natürlich müsst ihr nicht zu jedem Thema schreiben, könnt Themen auslassen oder auch später dazu schreiben.
Zum Abschluss des Projekts gibt es (wenn Corona es möglich macht) einen Workshop, zu dem ihr eingeladen werdet, auf dem noch einmal über Texte gesprochen wird, welche Texte ins Buch sollen und wie die Veröffentlichung laufen soll.
Und dann steht am Ende die Buchpremiere, wo euer Buch mit euren Texten und Bildern der Öffentlichkeit vorgestellt wird.

Ablauf noch einmal in Schritten

Schritt 1
Anmelden, wer teilnehmen will bei der Schulsozialarbeit seiner jeweiligen Schule oder unter der Mailadresse
schulsozialarbeit@drk-dresden.de
oder persönlich bei seinem jeweiligen Schulsozialarbeiter, der dann die Anmeldung weiterleitet. Möglich ist auch die Anmeldung direkt Beim Verlag
buengen@geest-verlag.de

Schritt 2
Ihr bekommt nach der Anmeldung Mail-Post vom Verlag mit den einzelnen Schreibthemen
Bis zum Sommer gibt es insgesamt nacheinander sechs verschiedene Schreibrunden mit unterschiedlichen Themen, an denen ihr teilnehmen könnt. Eure Texte/ Bilder schickt ihr jeweils an
 buengen@geest-verlag.de
Ihr erhaltet dann schnell eine Rückmeldung aus dem Verlag.

Schritt 3
Noch vor den Sommerferien gibt es dann einen Workshop mit allen Beteiligten, auf dem über die Texte/Bilder gesprochen wird, vielleicht noch ein wenig geschrie-ben wird, über die Zusammenstellung des Buches und die Buchpremiere diskutiert wird.

Schritt 4
Mit einer Buchpremiere erblickt das Buch das Licht der Welt. Das Buch hat eine ISBN, sodass es über jeden Buchladen und im Internet bestellt werden kann. Jeder Autor/jede Autorin erhält natürlich sein kostenloses Autorenexemplar.

Rückfragen
Rückfragen sind immer möglich an
Schulsozialarbeit
schulsozialarbeit@drk-dresden.de
an die jeweiligen schulischen Sozialarbeiter/Schulsozialarbeiterinnen
vor Ort
oder an Herrn Büngen vom Geest-Verlag
buengen@geest-verlag.de


Was sonst noch wichtig ist
Formen und Umfang der Texte und Bilder
Die Form eurer Texte, Bilder und Fotos, die ihr zum jeweiligen Thema schickt, sind euch völlig freigestellt. Vom Slampoetry bis zum Brief, vom Gedicht bis zum kurzen Theaterstück, von der zeichnerischen Darstellung bis hin zum Foto ist alles erlaubt.
Maximaler Umfang der Texte: 4 A4-Seiten in PC-Schriftgröße 12.
Zu einem Thema können auch mehrere Texte und Bilder eingereicht werden.
Im Regelfall gibt es einen Autoren für jeden Text, ihr dürft aber auch zu mehreren einen Text verfassen. Der Text sollte im Regelfall nicht anonym verfasst sein, vielmehr einen Autorennamen aufweisen. In besonderen Fällen ist die Anonymisierung der Texte/Bilder nachträglich möglich.

Sprache, in der ihr schreiben könnt
Ihr könnt in der Sprache schreiben, in der ihr euch wohlfühlt. Wäre natürlich gut, wenn Texte in fremden Sprachen übersetzt werden könnten. Sollte dies nicht möglich sein, sorgen wir für eine Übersetzung. Die Texte sollen in allen Sprachen, in denen ihr schreibt, ins Buch kommen.
Natürlich werden die Bücher auf Fehler vor der Veröffentlichung lektoriert.

Einverständnis der Erziehungsberechtigten
Bei unter 18-jährigen Autor*innen bedarf es der Unterschrift der Erziehungsberechtigten. Diese fordern wir vor der Veröffentlichung eines Textes bei euch an.

Mit der Einsendung des Textes/der Bilder/Fotos erklärt sich der jeweilige Schreiber mit der Veröffentlichung im Buch und zu Werbezwecken auf den Verlagsseiten etc. einverstanden.

Themenstellungen
Die Themenstellungen werden sein (genaues Thema kommt per Mail)
·    Ich in einer Welt von Corona, Klimakrise und politischem Wahnsinn,
·    Wo fühle ich mich zu Hause?
·    Wie sieht meine Welt von morgen aus?
·    Wen erinnere ich, wenn ich mich erinnern werde?
·    Neue Märchen schreibt der Mensch.
·    Wie fühlt sich Liebe an?
·    Texte nach freier inhaltlicher Wahl.

Biografien
Wir bitten alle Teilnehmer*innen, ihren Einsendungen eine Kurzbiografie beizulegen (Name, Alter, Schule, Hobby und eine kurze Antwort auf die Frage, was an ihnen jeweils besonders ist.)

Auswahl der Texte
Natürlich muss am Ende eine Auswahl der Texte getroffen werden. Nach Möglichkeit soll


Wir alle wünschen euch viel Spaß!