Rakow-Novelle "Sonnenklirren" wird zur Oper von Günter Berger
Der Komponist Prof. Günter Berger (* 1929 in Oppeln, Oberschlesien) arbeitet zurzeit an einer Oper mit dem Titel "Sonnenklirren". Es handelt sich um die Vertonung eines Librettos auf die gleichnamige Novelle Reinhard Rakows, die 2010 im Geest-Verlag erschien.
Der Text erzählt von einer alleinstehenden Karrierefrau in den sogenannten "besten" Jahren, die sich einem wesentlich jüngeren Mitarbeiter zuwendet. Der Versuch, ein Verhältnis aufzubauen, scheitert. Als ihre einzige Freundin, die gleichaltrige Gil, den Freitod wählt, um der befürchteten Einsamkeit der zweiten Lebenshälfte zu entgehen, beschließt sie, ein Kind zu empfangen als Mittel gegen die Leere der späten Jahre. Sie projiziert all ihre Zweisamkeitwünsche, Sehnsüchte und Träume in das Kind -- doch als dieses zur Welt kommt, ist es schwer behindert und nicht imstande, sie zu erkennen oder mit ihr zu kommunizieren. Enttäuscht und verzweifelt, reift in der Frau der Gedanke, sich des Kindes zu entledigen ...
Berger ist Gewinner zahlreicher international bedeutender Kompositionspreise wie des Salzburger Georg-Muffat-Preises. Zuletzt gewann er den Altenberger Kompositionswettberb 2010 und den Kompositionspreis der Stadt Neuss 2011. Das neue Werk schreibt er für neun Gesangssolisten und großes Orchester.
mehr Infos unter www.reinhardrakow.de