Schreibtipp: Verbindungen mit krank und ihre Schreibweise

Verbindungen mit krank

Bei der Schreibung des Adjektivs krank plus Verb sind verschiedene Fälle zu unterscheiden. In der konkreten Bedeutung „nicht gesund” wird im Allgemeinen getrennt geschrieben: Er hatte sich schon Wochen vor seinem Tod krank gefühlt. Sie lebt in der ständigen Angst, krank zu werden.

Wenn krank das Ergebnis einer Handlung oder eines veränderten Zustands betont, ist sowohl Getrennt- als auch Zusammenschreibung möglich: Ich befürchte, dass die vielen Schadstoffe uns allmählich krank machen / krankmachen.

Ausschließlich Getrenntschreibung ist richtig, wenn krank mit dem Verb sein verbunden wird oder wenn es in irgendeiner Form erweitert ist: Ich bin während meiner Kindheit permanent krank gewesen. Die Früchte dieser Pflanze können vor allem Kinder sehr krank machen.

Bei übertragener Bedeutung wird grundsätzlich zusammengeschrieben: Er hat schon wieder mal krankgefeiert. Wenn du dich nicht bald krankmeldest, wirst du Ärger bekommen. Beim Anblick ihrer neuen Frisur hat sich die ganze Klasse krankgelacht.

 

aus dem Duden_Newsletter