Das MWK vergibt bis zu vier Projektstipendien im Bereich der Literatur. Die Ausschreibung richtet sich sowohl an etablierte Autorinnen und Autoren wie auch an solche, die noch am Anfang ihrer literarischen Karriere stehen. Mindestens ein Stipendium ist für den Bereich Kinder- und Jugendliteratur vorgesehen. Die Stipendien dienen der Realisierung schriftstellerischer Arbeitsvorhaben in hochdeutscher Sprache. Darüber hinaus besteht auf Wunsch die Möglichkeit, einen Teil des Förderzeitraumes (1 bis 2 Monate) in Worpswede (Martin-Kausche-Ateliers) zu verbringen.
Allgemeine Voraussetzungen
– Arbeitsstipendien können Autorinnen und Autoren erhalten, die in ihrem Projekt einen Niedersachsenbezug bzw. die ihren Wohn- oder Arbeitsort in Niedersachsen haben.
– Das Stipendium kann nur für ein hervorragendes literarisches Projekt gewährt werden, dessen Texte noch unveröffentlicht sind.
Bewerbungen für Projekte, die in einem vorangegangenen Jahr bereits abgelehnt wurden, können nur nach grundlegender Überarbeitung erneut berücksichtigt werden.
– Ein Arbeitsstipendium wird nicht gewährt, wenn die Bewerberin oder der Bewerber während des Jahres 2026 regelmäßige Leistungen von Dritten (z. B. Aufenthalts- oder Jahresstipendium) oder eine andere Förderung des Landes im Bereich der Literatur erhält.
– Die Antragstellerin/Der Antragsteller erklärt sich bereit, im Falle einer Förderung die Arbeitsergebnisse des geplanten Vorhabens auf einer aus Kulturfördermitteln des Landes finanzierten Veranstaltung im Rahmen des Stipendiums zu präsentieren. Ein Anspruch auf Mitwirkung in einer derartigen Veranstaltung besteht seitens der Antragstellerin/des Antragstellers nicht.
Umfang der Förderung
Die Höhe des Arbeitsstipendiums beträgt bis zu 10.000 Euro.
Die Bewerbung nebst Anlagen ist bis zum 15.01.2026 online einzureichen.
Das Online-Antragsverfahren für Literaturstipendien ist hier abrufbar.
(Anmeldung über das BundID-Konto)
Beizufügen sind dem Antrag in digitaler Form:
- Lebenslauf ohne Foto
- Leseprobe von maximal 10 Manuskriptseiten
- Verzeichnis der Veröffentlichungen
Der Antrag ist im Online-Antragssystem erst dann eingereicht, wenn der Button „Antrag absenden“ betätigt wurde.
Ein Ausdruck des Online-Antrags ist mit Unterschrift unverzüglich postalisch einzureichen beim
Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur,Referat 33
Leibnizufer 9, 30169 Hannover
Arbeitsstipendien können Autorinnen und Autoren erhalten, die in ihrem Projekt einen Niedersachsenbezug bzw. die ihren Wohn- oder Arbeitsort in Niedersachsen haben.
Koordination:
Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur - Referat 32 -
Leibnizufer 9
D-30169 Hannover
http://www.mwk.niedersachsen.de/master/C732_L20_D0.html