B 18 - Das Buch - Asphaltspuren sucht Texte

7. Oktober 2016

Wer ist der Andere?
Oder: Was ist eigentlich ein Ausländer?

Sicher kannst Du im Duden nachschlagen oder bei Wikipedia lesen, was genau ein Ausländer ist. Aber da ist doch noch mehr, oder? Gibt es fließende Übergänge? Wirst Du schon durch den Umzug in ein anderes Land oder erst durch die Annahme einer anderen Staatsbürgerschaft ein Aus- bzw. Inländer?

Wer ist der Andere und was ist besonders an ihm? Was unterscheidet Euch voneinander? Wo fängt das Anderssein, das Ausländersein, das Ausland an? Grenzen gibt es in Atlanten und bei den Ämtern, aber auch in Köpfen, in Bäuchen und Herzen. Grenzen werden gezogen durch Erfahrungen, durch Vorurteile und Unsicherheiten. Sie werden gefestigt durch Intoleranz, Desinteresse, Sturheit und Unwissenheit und manchmal sogar mit Waffen verteidigt. Aber sie werden auch oft genug für unwichtig erklärt oder sogar aufgehoben durch Liebe, durch Großherzigkeit, durch Neugier, durch Willenskraft und Mut.

Schreibt eine Kurzgeschichte, ein Gedicht, einen richtig guten Spruch. Oder malt ein Plakat und fotografiert es. Zeichnet Cartoons oder Comics. Wichtig dabei ist die Sprache! In unserem Fall die deutsche Sprache.

Alle Einsender, deren Werke veröffentlicht werden, erhalten ein kostenloses Belegexemplar. Außerdem verlosen wir unter ihnen drei amazon-Gutscheine im Wert von je 50 Euro.

Teilnahmebedingungen beachten!

 

Wer ist der Andere?
Oder: Was ist eigentlich ein Ausländer?

Nur für Jugendliche von 12 bis 18 Jahren

Kurzgeschichten: bis maximal 12.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen),
andere Texte, Illustrationen, Cartoons etc. im DIN A5-Hochformat.
Ein Beitrag pro Einsendung.

Alle Einsendungen bitte per E-Mail an unsere Redaktionsadresse redaktion [dot] print [at] asphaltspuren [dot] de.

Der Einsendeschluss ist der 7. Oktober 2016!

Zu jeder Einsendung benötigen wir:

  • Name, Adresse, Geburtsdatum des Einsenders
  • die Erklärung, dass der Beitrag selbst verfasst, frei von Rechten Dritter und unveröffentlicht ist
  • die Genehmigung (bei Minderjährigen die eines Erziehungsberechtigten), die Einsendung und den Namen des Einsenders zu veröffentlichen oder zu erwähnen, und zwar im Buch, bei Lesungen, auf unserer Homepage, im Newsletter, bei Facebook oder anderen Medien (Presse, Radio, TV etc.)
  • für die Veröffentlichung von Fotos den Namen des Fotografen.

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit haben wir in dieser Ausschreibung das generische Maskulinum verwendet. Mit »der Einsender«, »der Autor« und »der Andere« sind hier also in jedem Falle Jugendliche beiderlei Geschlechts gemeint!