Literarischer März 2017

15. September 2016

Literarischer März 2017
Die Wissenschaftsstadt Darmstadt lädt junge Autorinnen und Autoren ein, sich zur Teilnahme am Literarischen März 2017 zu bewerben.
Im Rahmen dieses bedeutendsten Nachwuchswettbewerbs deutschsprachiger Lyrik werden der Leonce-und-Lena-Preis (8.000 €)
und die Wolfgang-Weyrauch-Förderpreise (insgesamt 8.000 €) vergeben.
Bewerben können sich deutschsprachige Autorinnen und Autoren, die nicht vor 1981 geboren sind, mit bis zu 12 unveröffentlichten Gedichten.
Das Lektorat entscheidet unter Ausschluss des Rechtsweges über die Auswahl der Bewerber.
Wettbewerb mit öffentlichen Lesungen der ausgewählten Autorinnen und Autoren 17. und 18. März 2017, in der Centralstation Darmstadt. Preisverleihung: 18. März 2017
Bewerbungsschluss ist der 15. September 2016.
Weitere Einzelheiten unter: http://www.literarischer-maerz.de/ (21/04/2016-15/09/2016)

 

Ausschreibung

Wie in jedem zweiten Jahr, schreibt die Stadt Darmstadt für das Jahr 2017 den Leonce-und-Lena-Preis in Höhe von 8.000 € und die Wolfgang-Weyrauch-Förderpreise in Höhe von insgesamt 8.000 € für deutschsprachige Lyrik aus. 2017 findet der Literarische März zum 20. Mal statt.

Teilnahmeberechtigung und Bewerbungsmodalitäten

Teilnehmen können deutschsprachige Autorinnen und Autoren, die nicht vor 1981 geboren sind.

Es können bis zu 12 Gedichte eingereicht werden.

Die eingereichten Gedichte dürfen zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht in Buchform in einem Verlag erschienen sein.

Die Rechte an den Texten liegen ausschließlich bei den Verfassern.

Es bleibt den Bewerbern überlassen, ob sie auf den einzelnen Gedichten ihren Namen vermerken.

Das Lektorat entscheidet unter Ausschluss des Rechtsweges darüber, welche Autorinnen und Autoren zum Wettbewerb eingeladen werden. Die ausgewählten Autorinnen und Autoren erhalten bis Ende 2016 eine Einladung. Absagen werden nicht verschickt.

Lektorat

Fritz Deppert, Christian Döring, Hanne F. Juritz

Moderation

Insa Wilke

Jury

Michael Braun, Ulrike Draesner, Kurt Drawert, Jan Koneffke, Marion Poschmann

Lyrik im Gespräch

David Krause, Steffen Popp, Ulrike Almut Sandig, Katharina Schultens

Die Anthologie feiert 20. Geburtstag

Ein Rückblick von und mit Peter Benz

Lesung

Die Autorinnen und Autoren lesen am 17. und 18. März 2017 in Darmstadt ihre eingereichten Gedichte. Begonnen wird am Spätnachmittag des 17. März in der

Centralstation, Im Carree (Nähe Luisenplatz)

mit der Vorstellung der eingeladenen Autorinnen und Autoren sowie der Auslosung der Lesereihenfolge. Unmittelbar nach jeder Lesung bespricht die Jury die gelesenen Texte öffentlich. Die Juryentscheidung, wer den Leonce-und-Lena-Preis und die Wolfgang-Weyrauch-Förderpreise erhält, fällt zwischen der letzten Lesung und der Preisverleihungsveranstaltung nichtöffentlich und unter Ausschluss des Rechtsweges.

Preisverleihung

Der Leonce-und-Lena-Preis und die Wolfgang-Weyrauch-Förderpreise werden am Abend des 18. März 2017 in der Centralstation, Im Carree (Nähe Luisenplatz), verliehen.

Der Gewinn des Leonce-und-Lena-Preises umfasst zudem einen Auftritt auf der Website www.lyrikline.org: lyrikline.org ist eine von der Literaturwerkstatt Berlin initiierte Internetplattform, die internationale Dichter in Originalton, Originaltext und Übersetzungen präsentiert – Lyrik zum Hören und Lesen.

Dank einer Kooperation mit der Stiftung Lyrik Kabinett werden die Preisträger außerdem unmittelbar nach ihrer Prämierung zu einer Lesung in München eingeladen. Diese Stiftung unterhält die zweitgrößte auf Lyrik spezialisierte Bibliothek Europas – mit inzwischen ca. 45.000 Bänden – richtet regelmäßig Lesungen aus; für beides – die Sammel- wie die Veranstaltungsaktivität – genießt die Institution inzwischen internationales Renommee.

Zuhörer

Die Lesungen und Veranstaltungen des Literarischen März 2017 sind öffentlich. Der Eintritt ist frei.

Veröffentlichung

Die literarischen Beiträge zu den Lesungen werden in einer Anthologie gesammelt und vom Brandes & Apsel Verlag, Frankfurt/M., verlegt. Herausgeber dieser Anthologie sind die Lektoren des Literarischen März.