Buch und Schreibprojekt mit dem Gymnasium Brake und der Pestalozzischule Brake (sonderpädagogisches Förderzentrum) Montag, 13.5.- Mittwoch 15.5. mit etwa 50 Schülern
Vom 13. bis 15. Mai gibt es unter Leitung von Geest-Verlagleiter Alfred Büngen ein dreitägiges Schreib- und Buchprojekt mit Kinder- und Jugendlichen beider Schulen im Rahmen der Berner Bücherwochen. Thema ist dabei die 'Goldene Regel'. Es wirken mit die Klassen 5 und 6 der Pestalozzischule und Klasse 7 des Gymnaiums:
Montag 13. Mai
7.50 Uhr
8.00 Uhr Im Forum oder größerer Raum
Kennenlernspiele
Aufteilung
und Interviews
Start des Spiels: Meinem unbekannten Freund/meiner Freundin etwas Nettes antun
10.00 Uhr Prominentenrunde (u.U. wenn sonst keine Prominenten mit den beteiligten Lehrkräften)
11.00 Uhr Erste Schreibaufgabe
Was sind die wichtigsten Goldenen Regeln für dich
Jeder schreibt mithilfe des anderen seine Regeln auf.
11.30 Uhr
Verlesen der Schreibergebnisse
11.45 Uhr Zweite Schreibaufgabe
Gibt es Regeln daheim und in der Schule die dich stören. Welche Regeln sind das und was stört dich daran und warum stört dich das
12.15 Uhr Verlesen der Ergebnisse
Vorbereitung der Schreibräume für den kommenden Tag.
Dienstag, 14. Mai
7.50 Uhr
Kleine Spielrunde und Erklärung des Schreibverlaufs
8.30 Uhr mit zwei Schreibpausen Schreibtag in den Stationen
12.00 Uhr Erstes Vorlesen der Schreibergebnisse
Abschlussspiel etc.
Mittwoch, 15. Mai
7.50 Uhr
Kleine Spielrunde und Erklärung des Tagesablaufs
8.30 bis 10.00 Uhr
Fertigstellung der Texte vom Schreibtag. Nachbessern noch Schreiben der letzten Schreibaufgaben, die noch nicht erledigt etc.
10.00 Uhr – 10.30 Uhr
In Kleingruppen Regeln aufstellen, die für ein Miteinander in Schule und Freizeit gelten
10.30 bis 11.00 Uhr
Gemeinsames Gespräch über Regeln für den Umgang miteinander und Sammlung der Regeln
11.15 Uhr
Regeln für den Umgang mit Erwachsenen (Eltern, Lehrer etc.)
Erstellung von Regeln in den Kleingruppen
11.45 Uhr
Gemeinsames Gespräch über Regeln im Umgang mit Erwachsenen
12.15 Uhr
Abschlussspiel und Abschlussgespräch
Auflösung des Gutes-Tun Spiel
Erklärung der Fortführung des Projekts
Station 1
Geschichten vom Petzen/Verpfeifen
Was hältst du vom ‚Petzen‘? Hast du schon mal jemanden verpetzt? Und beschreibe, warum du das gemacht hast!
Oder auch, bist du schon einmal verpetzt worden?
Wie war das Gefühl und was hast du gemacht?
Station 2
Schreibe, wie man handeln könnte, wenn man mit Worten genervt wird!
Ein Mitschüler/eine Mitschülerin nennt euch immer ‚Blöde Ziege‘ oder ‚Blöder Ziegenbock‘ oder nennt einen anderen Namen, der euch mehr als unangenehm ist. Das nervt euch ziemlich. Schreibe eine kleine Geschichte, wie ihr das Problem lösen könntet!
Station 3
Schreibe eine kleine Geschichte vom falschen Beschuldigen!
Vorgabe: Ein Junge/ein Mädchen aus deiner Klasse beschuldigt dich, dass du einem deiner Mitschüler zehn Euro gestohlen hast. Du warst das aber gar nicht.
Nun hast du drei Möglichkeiten die Geschichte zu schreiben:
1. Du beschuldigst einen anderen Mitschüler, eine andere Mitschülerin, dass er/sie das war, der/die das Geld gestohlen hat, obwohl du ganz genau weißt, dass er/sie das nicht war.
2. Du versuchst so lange nachzuforschen, bis dass du den wirklichen Dieb gefunden hast.
3. Du drohst dem, der/die das behauptet hat an, ihn zu verhauen, wenn er/sie das noch weiter behauptet.
Station 4
Was machst du, wenn Gewalt im Spiel ist.
Du siehst, wie sich zwei deiner Mitschüler auf dem Nachhauseweg verprügeln. Beschreibe was du machst! Vielleicht hast du die Situation schon einmal erlebt und kannst so beschreiben, was du gemacht hast?
Station 5
Erzähl deine Gefühle! Was machst du. Wenn ein Freund dein Vertrauen missbraucht!
Du erzählst einem/einer deiner Freunde/Freundinnen eine ganz persönliche Geschichte. Du hast dich nämlich verliebt oder etwas anderes Wichtiges.
Am nächsten Tag weiß es die ganze Klasse.
Hast du so etwas schon einmal erlebt? Wie sind deine Gefühle? Du kannst auch eine ausgedachte Geschichte schreiben.
Station 6
Die Geschichte vom ‚Eigentlich wollte ich nicht‘ erzählen
Kannst du dich daran erinnern, dass es eine Situation gab, in der du jemand anderen gehauen oder geschubst hast, obwohl du das eigentlich nicht wolltest?
Erzähle die Geschichte und wie du dich dabei gefühlt hast. Und wie ist die Situation ausgegangen?
Station 7
Die Geschichte vom nicht dazugehören
„Ich will nicht, dass die/der mitspielt oder bei uns steht.“
Hast du so einen Satz schon mal gehört oder selber gesagt?
Was sollte man in der Situation machen, wenn andere Kinder, dass zu einem Kind in deiner Klasse sagen? Oder warst du schon einmal von dem Satz ‚Du darfst nicht mitspielen!‘ selber betroffen? Was war das für ein Gefühl? Was hast du gemacht?
Station 8
Die Geschichte vom Vertrauensbruch durch Erwachsene
Hat ein Erwachsener dich schon einmal sehr enttäuscht? Hat er das Vertrauen, das du zu ihn hattest, zerbrochen oder nicht eingehalten. Bitte nenne keine wirklichen Namen, sondern ersetze das durch Namen, die du frei erfindest.
Schreibe eine kleine Geschichte!
Station 9a (nur für Jungen)
Gibt es besondere Regeln, die es gilt gegenüber Mädchen einzuhalten. Oder verhält man sich gegenüber Mädchen genauso wie gegenüber Jungen?
Station 9 b (nur für Mädchen)
Gibt es besondere Regeln, die es gilt gegenüber Jungen einzuhalten. Oder verhält man sich gegenüber Jungen genauso wie gegenüber Mädchen?
Station 10
Wir schreiben ein Gedicht
Versuche einmal ein Gedicht über Regeln zu schreiben. Das kann ein lustiges, kann ein ernstes Gedicht sein. Es kann sich reimen, muss sich aber auch nicht reimen. Hier ein kleines, einfaches Beispiel
Hier kommt mein Gedicht über die Regeln:
Zum Beispiel nicht auf dem Stuhl in der Schule zu flegeln.
Ich soll auch nicht laut fluchen,
aber für meinen Papa die verlorenen Sachen suchen.
Ich darf mich nicht mit anderen haun,
und meinem Bruder nicht mit Salz den Kakao versaun.
Ich soll im Unterricht mit dem Finger aufzeigen
und ansonsten ganz stille schweigen.
Vor dem Essen die Finger waschen
und keine Süßigkeiten aus Mutters Geheimversteck naschen.
Es gibt schon ganz schön viele Regeln,
aber niemand sagt, dass ich auf dem Schulhof nicht darf segeln.
Station 11
Über das Nichteinhalten von Regeln von Erwachsenen
Hast du schon einmal erlebt, dass sich auch Erwachsene nicht an Regeln halten. Erzähle und sagt, was du davon hältst!
Station 12
Regeln schützen auch
Haben dich Regeln schon einmal beschützt. Also vor einer Gefahr bewahrt oder vor einer Strafe. Fällt dir vielleicht ein Beispiel ein? Zum Beispiel auch von Schulregeln, di e dich schützen?
Station 13
Wer sollte denn Regeln erlassen oder aufschreiben?
Was meinst du, wer ordnet denn Regeln an oder wie entstehen Regeln. Sind die schon immer da oder schreibt die jemand auf. Kannst du auch Regeln erlassen? Oder was meinst du, wie sollten Regeln entstehen?