NWZ berichtet über die Bücherwochen 2017 - Autoren aus aller Welt gesucht
LITERATUR
Autoren aus aller Welt gesucht
„Frieden“ ist zentrales Thema der Berner Bücherwochen im Jahr 2017
http://www.nwzonline.de/wesermarsch/kultur/autoren-aus-aller-welt-gesuch...
Karl Paul
LITERATUR Autoren aus aller Welt gesucht
„Frieden“ ist zentrales Thema der Berner Bücherwochen im Jahr 2017
Karl Paul
«1/2»
Der Organisator der Berner Bücherwochen, Reinhard Rakow (links), wird auch wieder den Berliner Schriftsteller Thomas Lehr begrüßen.
Bild: Evelyn Eischeid
Interessierte können ab sofort ihre Beiträge einreichen. Ein umfangreiches Begleitprogramm ist geplant.
BERNE „Frieden“ lautet das zentrale Thema der Sechsten Berner Bücherwochen, die vom 22. September bis zum 17. Dezember 2017 geplant sind. Das von der Gemeinde Berne alle zwei Jahre veranstaltete „Fest der Kultur rund ums Wort“ möchte Schreibinteressierten in aller Welt rechtzeitig Gelegenheit geben, sich an der Ausschreibung zur Bücherwochen-Anthologie zu beteiligen. Das Buch soll im Geest-Verlag Vechta unter dem Titel „Friedenlieben“ erscheinen.
Die Ausschreibung richtet sich an Autorinnen und Autoren aus aller Welt, die Texte zum Thema „Frieden“ beisteuern wollen. Jeder Teilnehmer darf nach Reinhard Rakows Worten, der die Bücherwochen erneut organisiert, bis zu 25 Normseiten, verteilt auf bis zu drei Texte, einreichen. Inhalt und Genre sind nicht vorgeschrieben; es können beispielsweise Erzählungen, Briefe, Gedichte, aber auch Aufsätze und andere Sachtexte verfasst werden.
Eine Jury entscheidet
Über die Textauswahl und die Aufnahme in das Buch entscheidet eine Jury unter Ausschluss des Rechtsweges. Ihr gehören unter anderem Bürgermeister Franz Bittner, Dr. Michael Brandt (Oldenburgische Landschaft), Björn Thümler (CDU-Landtagsmitglied), Verleger Alfred Büngen und Bücherwochen-Organisator Reinhard Rakow an. Die Jury entscheidet auch über die Vergabe der ausgelobten Preisgelder zur Höhe von insgesamt 1000 Euro.
Bewerbungstexte können eingereicht werden ab sofort bis zum Ende der Ausschreibung am 17. Juni 2017 (Datum des Poststempels) und sind zu richten an Reinhard Rakow, Ollener Straße 2, 27804 Berne, oder an den Geest-Verlag Vechta. Teilnehmer müssen dabei einige Formalitäten beachten. Diese sind dem Internet zu entnehmen oder bei Reinhard Rakow nachzufragen (Telefon 04406/920046, berne-bringt@t-online.de).
Auch die für 2017 geplanten Begleitveranstaltungen werden sich den Fragestellungen zum Thema „Frieden“ widmen. Namhafte Referenten befassen sich in ihren Vorträgen und Lesungen zum Beispiel mit Gewalt an Schulen und Gewaltprävention, mit Schicksalen von Heimkindern, mit Fremdenfeindlichkeit und Rechtspopulismus oder mit Fluchtursachen und der Situation von Asylanten. In Berne erwartet werden dann etwa die Vorsitzende des Niedersächsischen Flüchtlingsrates, die Göttinger Rechtsanwältin Claire Deery, der Berliner Schriftsteller Thomas Lehr, Träger mehrerer bedeutender Literaturpreise, sowie der Mainzer Medizinprofessor Dr. Gerhard Trabert, der von seinen Einsätzen als „Arzt ohne Grenzen“ auf der ganzen Welt berichten wird. Auch die Journalisten Ulrike Herrmann (taz, Berlin) und der mehrfach ausgezeichnete NWZ -Redakteur Karsten Krogmann werden die Berner Bücherwochen wieder mit Vorträgen bereichern.
Drei neue Bücher
Daneben stehen drei weitere Buchveröffentlichungen des Geest-Verlages auf der Agenda der Sechsten Bücherwochen: je ein Buch mit Oberschülern und Gymnasiasten und schließlich das beliebte „Lesebuch für die Wesermarsch“, das im Oktober 2017 erscheinen wird, auch diesmal in Kooperation mit der Ländlichen Erwachsenenbildung Wesermarsch.
Das „Lesebuch“-Thema lautet 2017 „Alltag, Alltag, jeder Tag“. Auch dieses Buch sucht Autoren. Schreibwillige aus der Wesermarsch können ihre Texte ab sofort bis zum 31. Juli 2017 einreichen. Fragen dazu können an Reinhard Rakow gerichtet werden.
„Frieden“ ist zentrales Thema der Berner Bücherwochen im Jahr 2017
Karl Paul
«1/2»
Der Organisator der Berner Bücherwochen, Reinhard Rakow (links), wird auch wieder den Berliner Schriftsteller Thomas Lehr begrüßen.
Bild: Evelyn Eischeid
Interessierte können ab sofort ihre Beiträge einreichen. Ein umfangreiches Begleitprogramm ist geplant.
BERNE „Frieden“ lautet das zentrale Thema der Sechsten Berner Bücherwochen, die vom 22. September bis zum 17. Dezember 2017 geplant sind. Das von der Gemeinde Berne alle zwei Jahre veranstaltete „Fest der Kultur rund ums Wort“ möchte Schreibinteressierten in aller Welt rechtzeitig Gelegenheit geben, sich an der Ausschreibung zur Bücherwochen-Anthologie zu beteiligen. Das Buch soll im Geest-Verlag Vechta unter dem Titel „Friedenlieben“ erscheinen.
Die Ausschreibung richtet sich an Autorinnen und Autoren aus aller Welt, die Texte zum Thema „Frieden“ beisteuern wollen. Jeder Teilnehmer darf nach Reinhard Rakows Worten, der die Bücherwochen erneut organisiert, bis zu 25 Normseiten, verteilt auf bis zu drei Texte, einreichen. Inhalt und Genre sind nicht vorgeschrieben; es können beispielsweise Erzählungen, Briefe, Gedichte, aber auch Aufsätze und andere Sachtexte verfasst werden.
Eine Jury entscheidet
Über die Textauswahl und die Aufnahme in das Buch entscheidet eine Jury unter Ausschluss des Rechtsweges. Ihr gehören unter anderem Bürgermeister Franz Bittner, Dr. Michael Brandt (Oldenburgische Landschaft), Björn Thümler (CDU-Landtagsmitglied), Verleger Alfred Büngen und Bücherwochen-Organisator Reinhard Rakow an. Die Jury entscheidet auch über die Vergabe der ausgelobten Preisgelder zur Höhe von insgesamt 1000 Euro.
Bewerbungstexte können eingereicht werden ab sofort bis zum Ende der Ausschreibung am 17. Juni 2017 (Datum des Poststempels) und sind zu richten an Reinhard Rakow, Ollener Straße 2, 27804 Berne, oder an den Geest-Verlag Vechta. Teilnehmer müssen dabei einige Formalitäten beachten. Diese sind dem Internet zu entnehmen oder bei Reinhard Rakow nachzufragen (Telefon 04406/920046, berne-bringt@t-online.de).
Auch die für 2017 geplanten Begleitveranstaltungen werden sich den Fragestellungen zum Thema „Frieden“ widmen. Namhafte Referenten befassen sich in ihren Vorträgen und Lesungen zum Beispiel mit Gewalt an Schulen und Gewaltprävention, mit Schicksalen von Heimkindern, mit Fremdenfeindlichkeit und Rechtspopulismus oder mit Fluchtursachen und der Situation von Asylanten. In Berne erwartet werden dann etwa die Vorsitzende des Niedersächsischen Flüchtlingsrates, die Göttinger Rechtsanwältin Claire Deery, der Berliner Schriftsteller Thomas Lehr, Träger mehrerer bedeutender Literaturpreise, sowie der Mainzer Medizinprofessor Dr. Gerhard Trabert, der von seinen Einsätzen als „Arzt ohne Grenzen“ auf der ganzen Welt berichten wird. Auch die Journalisten Ulrike Herrmann (taz, Berlin) und der mehrfach ausgezeichnete NWZ -Redakteur Karsten Krogmann werden die Berner Bücherwochen wieder mit Vorträgen bereichern.
Drei neue Bücher
Daneben stehen drei weitere Buchveröffentlichungen des Geest-Verlages auf der Agenda der Sechsten Bücherwochen: je ein Buch mit Oberschülern und Gymnasiasten und schließlich das beliebte „Lesebuch für die Wesermarsch“, das im Oktober 2017 erscheinen wird, auch diesmal in Kooperation mit der Ländlichen Erwachsenenbildung Wesermarsch.
Das „Lesebuch“-Thema lautet 2017 „Alltag, Alltag, jeder Tag“. Auch dieses Buch sucht Autoren. Schreibwillige aus der Wesermarsch können ihre Texte ab sofort bis zum 31. Juli 2017 einreichen. Fragen dazu können an Reinhard Rakow gerichtet werden.