Presseinfo Nr. 32 Fünf junge Autorinnen der Schreibwerkstatt des Antonianums Vechta feiern kommenden Montag Premiere




Geest-Verlag

 

Lange Straße
41 a

49377 Vechta

 

Tel. 
04447/856580

Fax: 04447/856581

Email: Geest-Verlag@t-online.de

Internet: www.Geest-Verlag.de

 

Presseinformation Nr. 32

 

Fünf junge Autorinnen der Schreibwerkstatt des Gymnasiums Antonianum
Vechta veröffentlichen ihr Buch / Vorwort von Imre Török, dem
Bundesvorsitzenden des Verbandes Deutscher Schriftsteller (VS)

Buchpremiere
am am 23. März 2009

um 20.00 Uhr im Zeughaus Vechta

(Achtung:
Ortsverlegung. Die Veranstaltung findet wegen der großen Nachfrage nicht im
Clubhaus des Golfclubs statt, wie ursprünglich angekündigt)

 

 

Katharina Debbeler, Laura Klatte, Tanja Lücker, Jana Ruder, Kim
Weißer

Humofiese Liebe
mit Verlusten

Literarische Visitenkarten

Vorwort
von Imre Török

Grafiken von Jana Ruder
Geest-Verlag 2009

ISBN 978-3-86685-170-2

12 Euro

Das Buch entstand
aus der mehrjährigen Arbeit der Schreibwerkstatt des Gymnasiums Antonianum
unter der Leitung von Olaf Bröcker. Intensiviert wurde die Arbeit der
Autorinnen durch einen Schreibworkshop von Imre Török, dem Bundesvorsitzenden
des Verbandes Deutscher Schriftsteller, der auch das Vorwort zu dem Buch
schrieb.

Die Lektüre des Buches ist ein besonderes
Erlebnis, sprudelt es doch geradezu von literarischer Originalität. Jede neue
Geschichte ein neuer Höhepunkt, umwerfend komisch, von tiefem Ernst und auch
gelegentlich bösartig, ohne zu verletzen. Die Illustrationen von Jana Ruder
ergänzen die Geschichten geradezu ideal.

Das Buch ist ab sofort im Handel erhältlich und signiert natürlich
auch auf der Buchpremiere.

Hörausschnitt sind auf der Seite des Geest-Verlages unter Projekte
bereits zu hören.

 

Im Folgenden finden Sie einen informativen Anhang mit den Biografien
der Autorinnen, dem Vorwort von Imre Török und dem Nachwort von Olaf Bröcker.

 

 

 

Die Autorinnen 

Katharina Debbeler
von Kim Weißer

Katharina wurde am
10.01.1988 in Vechta geboren und besuchte nach
der Grundschule zunächst die Realschule. Als sie dann in der 11. Klasse
ans Gymnasium Antonianum Vechta und schließlich auch in die AG
‚Kreatives Schreiben’ kam, konnte sie sich ihrem Hobby, dem Entwickeln
fesselnder und überraschender Texte, im selben Maße widmen wie ihren
anderen Hobbys, z. B. dem Kick-Boxen.
Wann sie zwischen Hobby und Schule schreibt?
Katharina braucht keinen besonderen Anlass, höchstens ein bisschen Freizeit und
keine drängenden Aufgaben im Hinterkopf.
Dann setzt sie sich vor ein leeres Blatt Papier und das Weiß, das
andere Schreibende blockiert, entlockt ihr Geschichten, die den Leser
mit abfälliger Amüsiertheit lachen lassen oder ihn bestürzen, mit der
Realität konfrontieren.
Bai Katharinas Texten weiß man also nie, ob man mit dem Opfer oder mit
den Protagonisten leiden soll, aber in jedem Fall amüsieren und
berühren ihre Geschichten den Leser.

 hier
gibt es einen Text von  Katharina Debbelerzu lesen und zu hören

 

Laura Klatte
von Tanja Lücker

Laura ist am 13.07.1989
in Vechta geboren, original Vechtaerin, wie sie sagen würde, also keine
zugezogene Vechteranerin.
In ihrer Freizeit reitet sie eine Stute namens Rosa und überlegt sich, ein
Hausschwein anzuschaffen.
Genau
wie sie selbst sind ihre Texte sehr direkt und nah am Leben. Vor allem
die passenden Beschreibungen von typischen
„Hoffentlich-passiert-mir-das-nicht“-Situationen, die wohl fast jeder
schon einmal erlebt oder zumindest von ihnen gehört hat, machen ihre
Texte realistisch und amüsant.
Diese ganz besondere Art gibt ihren Texten etwas Aufregendes und
versetzt einen häufig in eine andere Stimmungslage. Und das ist es, was
gute Texte meiner Meinung nach tun sollen.

hier
gibt es einen Text von Laura Klatte zu lesen und zu hören

 

Tanja Lücker
von Jana Ruder

Der 28. Oktober 1989, der
Geburtstag eines Mädchens mit dem Namen
Tanja. Sie ist heute 19 Jahre alt und strebt nach 11 Semestern am
Gymnasium Antonianum immer noch nach dem Abitur in der Kleinstadt
Vechta.
Neben ihrem harten Leben im Schulalltag genießt sie ihr Zuhause in Lutten, dem
kleinen Städtchen in Vechtas Nähe.
Von der Kreativität erfasst, begann sie sich in die frisch gegründete
Schreibwerkstatt, wo sie auf ihr bekannte sowie unbekannte Gesichter
stieß. Obwohl es bei der jungen AG anfangs viele Schwierigkeiten gab,
sah Tanja keinen Grund, ihr den Rücken zuzukehren, bis nur noch fünf
Mädels das Kreative Schreiben vertieften und eine Einheit bildeten.
Tanja Lücker wurde somit zu einer unersetzlichen Stütze für die AG und ihre
Mitglieder.


hier
gibt es einen Text von Tanja Lücker zu lesen und zu hören

Jana Ruder
von Laura Klatte

In der Schreibwerkstatt
kennen wir sie unter ihrem Pseudonym ‚Die
Liebe’: Jana Ruder wurde am 17.04.1989 in Kasachstan geboren. Bereits
in der Grundschule verfasste sie schon für ihr Alter
überdurchschnittlich gute Aufsätze und auch ihr zeichnerisches Talent
war offensichtlich. Ihre Kreativität ist groß, was sich auch in den
unterschiedlichen Facetten ihrer Texte widerspiegelt. Dabei bleibt sie
jedoch stets ‚die Liebe’, da ihre Geschichten immer positive Aspekte in
sich tragen und nie rein negativ sind.
So lässt sie Maria in einem Interview mit einer Radiomoderatorin über
ihr Leben mit Jesus ‚plaudern’, findet betrunkene Männer hinter
Mülltonnen oder verfasst Lyrik über den gemeinsamen Lebensweg eines
Paares.
Keiner ihrer Texte gleicht dem anderen, alle stehen aussagekräftig für sich
alleine.
Besondere Aufmerksamkeit sollte man auch ihren Grafiken widmen, die sie
für gewisse Texte innerhalb des Buches gezeichnet hat. Auch die Grafik
des Buchumschlages entstammt aus ihrer schier nicht enden wollenden
kreativen Feder.

hier
gibt es einen Text von Jana Ruder zu lesen und zu hören

 

Kim Weißer
von Katharina Debbeler

Kim Josefine Weißer wurde
am 21.06.90 in Osna¬brück als älteste
Tochter von Christine und Hubertus Weißer geboren. Sie selbst zieht es
vor, ihren Rufnamen mit „y“ anstatt mit „i“ zu schreiben, sodass aus
einer Kim eine Kym wird. Ihre An¬gewohnheit, viele Dinge komplizierter
zu machen, als sie tatsächlich sind, ist ihre Lebensphilosophie, die zu
ihrer aufgeweckten Art und ihrer Intelligenz passt. Kym verarbeitet in
ihren stark intellektuell angehauchten Texten Eindrücke, Musik, stark
verfremdete Erlebnisse und gesellschaftskritische Ansätze, die sie
zuerst oberflächlich zu einer Geschichte inspirieren, dann mehr und
mehr Gestalt annehmen und zuletzt ein komplettes Werk ergeben, egal ob
lyrischer, prosaischer oder epischer Natur. Diese Gedanken lassen sie
erst wieder los, wenn sie sie in malerischen Worten zu Papier gebracht
hat.

hier
gibt es einen Text von Kim Weißer zu lesen und zu hören

 

 

Imre Török, der
Bundesvorsitzender des Verbands deutscher
Schriftsteller (VS) hat das Vorwort für das Buch der Autorinnen der
Schreibwerkstatt des Gymnasiums Antonianum 'Humofiese Leiben'
geschrieben. In diesem Vorwort verdeutlicht sich noch einmal die
krative Leistung der jungen Autorinnen.

 

Über Brücken

Vorwort von Imre Török

 

Leser von Geschichten,
auch dieser einfühlsamen, humorvollen oder
kritischen Texte, erfahren selten etwas über deren
Entstehungsgeschichte. Als Dozent hatte ich das Vergnügen, mit den fünf
geistreichen Erzählerinnen des Buches im Rahmen einer Schreibwerkstatt
intensiv zusammenzuarbeiten. Dass die Texte einmal einer größeren
Öffentlichkeit zwischen zwei Buchdeckeln präsentiert werden würden –
wenn ich mich an unsere Gespräche erinnere, lag diese Möglichkeit
damals eher im Bereich des Traums denn in der Realwelt.

Die Brücke aber zu
schlagen, den Traum zu verwirklichen, das ist,
trotz der Anregungen und Handreichungen des Dozenten, die Leistung der
Schreibenden und eines engagierten Verlags.

Der Leiter einer
Schreibwerkstatt vermag wohl Kreativität zu wecken,
kann die Brückenbögen zu spannen helfen: von den Ideen zum Wörterfluss.
Bewusst habe ich für die Schreibwerkstatt am Antonianum in Vechta das
Thema "Brücke" gewählt. Wie schön und variationsreich spiegelt es
sich
in jenen Texten wieder, deren ersten Worte in der Schreibwerkstatt zu
Papier gebracht worden waren.

Wobei die
"Brücke" der Kreativität mehr will, als eine fest
vorgegebene Geschichte anzuregen. Die Euroscheine zum Beispiel, die ich
zu Beginn spaßig in die Runde warf, fragend, was sie außer ihrem
Geldwert verbinde – auf allen sind Brücken abgebildet –, die tauchen ja
nicht direkt in den Geschichten auf. Oder doch?

Man lese etwa "Die
Brücke zum Geld" oder "Ein schwarzer Blitz" und
man entdeckt manche Verbindungen. Vom Dozenten im Detail so gewollt?
Nein. Das ist bereits die ureigene Phantasieleistung, die kreative
Schöpfung der Schreibenden.

Was ein Dozent in einer
kreativen Schreibwerkstatt tut: er baut eine
Pontonbrücke, die in einem Ideenstrom schwimmt und gleichzeitig eine
tragende Verbindung zwischen dem Kreativfluss der Teilnehmer und seines
eigenen herstellt. Gemeinsames Vorgehen, balancierend sich an Ziele
heran tasten, lässt Ideengerüste entstehen, führt manchmal zu
sternenfernen "Himmelsbrücken".  Handwerkliches, wie etwa Bögen
der
Spannung in einem Text, lassen sich ebenfalls mit dem Bild von einer
Brücke verdeutlichen. Wenn schließlich Schreibfluss nicht ausufernd
dahin strömt, sondern deutliche Konturen gewinnt, liegt es ganz in der
Hand der jungen Schriftstellerinnen, ihre eigene Phantasiewelt und die
der Leserschaft kunst- und lustvoll zu überbrücken.

In diesem Sinne wünsche
ich der Sammlung beeindruckender, bewegender Geschichten sehr viel Erfolg!

 

Imre Török

Bundesvorsitzender des
Verbands deutscher Schriftsteller (VS)

 

„EINMAL AUCH DIE BÖSE
SEIN“ –
KREATIVES SCHREIBEN IST KEIN SCHULFACH UND DOCH SCHULISCHE BILDUNG
Olaf Bröcker

„Mehrere Fragen, mehrere
unvollständige Sätze und mindestens einen umgangssprachlichen Ausdruck – aber
keine ungrammatischen Satzkonstruktionen!“ So oder doch so ähnlich lauten
Anforderungen für die Aufsatzform „Gedankenstrom“. Wenn man einen solchen Text
als Klassenarbeit oder Klausur stellt, brauchen die Schülerinnen und Schüler
einen Katalog von Bewertungskriterien. So weit, so gut und so weit das System
Schule.
Was aber tun, wenn eine Schülerin diese Kriterien außer Acht lässt und wegen
ihrer besonderen Begabung dennoch einen hervorragenden Gedankenstrom verfasst?
Wäre ein „Sehr gut“ gerecht? Wäre andererseits ein „Ausreichend“ angemessen?
„Was machen wir mit Schülerinnen und Schülern, die eine außergewöhnliche und
spezielle Begabung besitzen?“ In der Folge derartiger Vorkommnisse stellt sich
diese Frage an jedem Gymnasium nahezu in jedem Schuljahr, da das Schulsystem
auf die Förderung dieser Begabungen nicht eingestellt ist, zumal sie oft nur
Teilausschnitte unseres Fächerkanons betreffen: eine bestimmte Sportart, eine
vereinzelte kognitive Fähigkeit oder eben – beim Kreativen Schreiben – eine
spezielle Kunst¬form.
Im Unterricht sind diese Begabungen kaum zu fördern, weil die anderen –
durchaus guten – Schülerinnen und Schüler den begabten Jugendlichen aufhalten
und in seiner speziellen Entwicklung blockieren. Andererseits sind die Schulen
auch für diese Begabungen zuständig; eine Verlagerung auf Hochschulen oder
private Bildungsträger wäre eine zwar bequeme, aber vollkommen unangemessene
Lösung.
Für eine Schule stellt sich damit ein oft unlösbares Problem: Sie muss für
einen sehr kleinen Kurs Lehrerstunden bereitstellen, da ein Einordnen des
Kurses etwa in einen Wahlpflichtbereich oder ein Seminarfach den Kurs mit
Schülerinnen und Schülern ‚auffüllen’ würde, die die wenigen speziell begabten
Teilnehmer wiederum aufhalten würden. In Zeiten knapper öffentlicher Kassen ist
dies für viele Schulen nicht zu bewältigen.
Sollte ein solcher Kurs dann doch zustande kommen, steht die Lehrkraft vor zwei
grundsätzlichen Problemen. Zunächst einmal kann sie sich nicht an schuleigenen
Arbeitsplänen, Curricula oder auch nur Schulbüchern oder anderem
Unterrichtsmaterial orientieren, sondern muss selbst Material auf höchstem
Niveau schaffen und Anregungen außerhalb der für den Schulunterricht
angebotenen Literatur suchen.
Die andere Herausforderung ist – um es vorweg zu sagen – sehr schön, aber auch
durchaus belastend: Die Schülerinnen und Schüler sind auf ihrem speziellen Feld
mit hoher Wahrscheinlichkeit viel begabter als die Lehrkraft. Es ist dabei
weniger der Neid, der sich einstellt – jeder Lehrer, der etwas auf sich hält,
wird es als einen Höhepunkt seiner Laufbahn betrachten und erleben, eine kleine
Gruppe von Schülerinnen oder Schülern mit besonderen Begabungen fördern zu dürfen
–, sondern die neue Rolle, die man einzunehmen hat: nicht mehr der „Osterhase“
zu sein, der ihm bekanntes Wissen für die Schüler versteckt, sondern ihnen aus
dem, was man ihnen voraushat – Lebenserfahrung (hier: Leseerfahrung) und
Studium –, Anregungen zu geben, die ihre Begabung fördern könnten.
Die Arbeit in der Gruppe, die die Texte für das vorliegende Buch verfasst hat,
konzentrierte sich folglich auf zwei Schwerpunkte: Neben der Erarbeitung
grundlegender ‚handwerklicher’ Schreibtechniken bestand die Hauptarbeit darin,
die Schü¬lerinnen mit Situationen und Themen zu konfrontieren, die für sie
ungewohnt waren und so ihren Horizont und damit ihr inhaltliches Spektrum und
ihren Stil erweitern konnten. Dabei wurden Anregungen von außen und aus der Literatur
(vgl. Anhang) ebenso aufgenommen wie spontane Ideen umgesetzt.
An einigen Texten etwa kann der Leser die thematische Verwandtschaft erkennen,
zum Beispiel bei dem Thema ‚Einmal möchte ich eine Böse sein!’ oder bei Texten,
die sich mit ‚Brücken’ beschäftigen. Eine Reihe der Texte in diesem Buch sind
beim Schreiben gegen die Stoppuhr entstanden: zehn Minuten Zeit, ein Begriff
als Anregung und das Verbot, beim Schreiben innezuhalten. Andere Schreibanstöße
bildeten sich aus farbigem Papier, Tarotkarten, Musik oder Bildern.
Alle Mitglieder der Gruppe haben einen eigenen Stil entwickelt und ihn während
der Arbeit verändert. Eine Schülerin zum Beispiel kam von eher essayistischen
Texten zu sehr tiefsinnigen Kurzgeschichten, eine andere wechselte von witzigen
und sehr konkreten Geschichten später mitunter zu gedankenstromartigen,
verwirrenden, abstrakten Texten.
Viele Einzeltexte aus dem vorliegenden Buch, die sich mit Vechta, der Schule
oder der Jugend allgemein beschäftigen, zeigen deutlich, dass von allen Schülerinnen
in den Texten viel steckt, das ihre Persönlichkeit ausmacht. Aber nach zwei
Jahren Arbeit gilt: In jedem einzelnen Beitrag steckt etwas von der
Verfasserin. Dafür wiederum war die Gruppe ideal besetzt: Die Schülerinnen
haben sich vertraut und konnten sich so gegenseitig offen und deutlich auf
Stärken und Schwächen ihrer jeweiligen Texte aufmerksam machen, ohne an das
Persönliche zu rühren, weil jede aus der eigenen Schreiberfahrung wusste, dass
das sinnlos wäre. Das machte Mut, die Texte vorzutragen und der Kritik zu
stellen.
Im Rahmen des Sommerkonzertes des Gymnasium Antonianum und bei der Lesung von
Imre Török in der Aula der Schule konnten die Schülerinnen einige ihrer Texte
bereits vorstellen. Imre Török hat an zwei Tagen im Oktober 2007 diese
Schreibwerkstatt angestoßen und die entscheidenden Anregungen gegeben, um die
Arbeit erfolgreich weiter¬zuführen. Dafür und für die Bereitschaft, ein Vorwort
zu diesem Buch beizusteuern, sind wir zu tiefem Dank verpflichtet. Diese
zweitägige Schreibwerkstatt wurde zu einem großen Teil finanziert vom Friedrich
Boedecker Kreis Hannover, dem daher ebenfalls unser Dank gilt. Den
Vorbereitungskurs für diese Arbeit mit Imre Török leitete Peter Prieber; einige
Texte in diesem Buch stammen aus dieser Zeit.
Herzlichen Dank sagen wir auch Tino Trubel, unserem geduldigen Fotografen.
Ohne die Unterstützung der Schule ist eine solche Arbeitsgemeinschaft
schlichtweg nicht durchzuführen; die Gruppe dankt hier vor allem den
Schulleitern Wolfgang Zapfe und Peter Rörsch sowie dem stellvertretenden
Schulleiter Gerd Kramer. Viele andere Kolleginnen und Kollegen haben der Arbeit
zur Seite gestanden; unser Dank kommt hoffentlich auch ohne Nennung aller
Namen, für die der Platz hier bei weitem nicht ausreicht, an.
Als ein Deutschlehrer des Gymnasiums Antonianum vor einem knappen Jahr naiv
beim Geest-Verlag anfragte, unter welchen Bedingungen denn eine
Veröffentlichung überhaupt möglich wäre, hätte er niemals mit einer spontanen
Einladung gerechnet und erst recht nicht mit einer fast sofortigen Zusage, ein
gemeinsames Projekt auf die Beine zu stellen. In der Folgezeit haben Alfred
Büngen und Inge Witzlau viele Stunden ihrer kostbaren Zeit mit uns und unseren
Texten zugebracht und uns allen wertvolle Einblicke in ihre Arbeit gegeben. Der
letzte Satz dieses Buches gebührt daher ihnen; unsere Schuld ihnen gegenüber
ist damit allerdings nur unwesentlich abgetragen: Danke!

 

AnhangGröße
Image icon coverhumofiese Lieben.jpg531.52 KB

Newsletter: