Für den Mai 2024 vergibt das Goethe-Institut Dänemark in Zusammenarbeit mit UNESCO Literaturstadt Reykjavík ein Stipendium an eine*n deutsche*n Autor*in aus den Bereichen Belletristik, Lyrik, Dramatik oder Kinder- und Jugendbuch.
Wer: Bewerben können sich professionelle Künstler:innen, Autor:innen und Komponist:innen. Die Ausschreibung richtet sich an Menschen jeder Nationalität und jeden Alters. Eine Unterkunft für Familienangehörige kann nach Absprache und Verfügbarkeit bereitgestellt werden.
Die Stiftung ZURÜCKGEBEN vergibt jährlich Fördermittel für Projekte jüdischer Künstlerinnen und Wissenschaftlerinnen, die in Deutschland leben und arbeiten. Sie fördert in den unterschiedlichsten Bereichen wie Film, Literatur (z.B. Romane, Gedichtsammlungen, Sachbücher, Biographien), Tanz und Theater, bildende Kunst (z.B. Ausstellungen), Wissenschaft (z.B. Forschungsvorhaben, universitäre Abschlussarbeiten). Eine Förderung ist altersunabhängig möglich.
Bewerbungen für das Förderjahr 2024 können vom 25.05.-29.08.2023 eingereicht werden.
Aktuell suchen wir unveröffentlichte Texte für die erste Ausgabe unserer Zeitschrift. Die Deadline für die Einsendung der Texte ist der 31.10.2023. Bitte beachtet die formalen Vorgaben weiter unten auf dieser Seite.
Für die Ausgabe Die Geste 2024 suche ich Gedichte, Haiku, kurze Texte mit maximal 30 Zeilen, bei langen Zeilen maximal 20 Zeilen, die ich wieder kalligrafisch interpretieren werde. Es gibt kein Thema.
In der Sparte Literatur werden nach positiver kommissioneller Beurteilung sowohl Einzelprojekte Vorarlberger Autorinnen und Autoren als auch die Programme von Kulturveranstaltern mit Literaturschwerpunkt gefördert. Dies umfasst Publikationsprojekte, Lesungen, Literaturworkshops, Schreibwerkstätten oder Literaturfestivals. Die konkrete Förderung kann ein Jahres- oder Projektbeitrag sein oder ein Start-, Arbeits- und Werkstipendium.
zeilen.lauf findet bereits seit 2011 im Rahmen des Kulturprogramms Stadt:Kultur (vormals art.experience) statt. Angefangen mit einem Kurzgeschichtenbewerb und ein Jahr darauf schon durch einen Lyrikbewerb erweitert. Bemerkenswert an diesem Bewerb ist, dass er nicht nur TeilnehmerInnen aus allen Bundesländern Österreichs anspricht, sondern auch zahlreiche Beiträge aus Deutschland und der Schweiz eingereicht werden. Damit gehören die Bewerbe zu den größten in ganz Österreich!