Die Kunststiftung NRW vergibt ein Residenzstipendium im Bereich Literatur in Istanbul. Der Aufenthalt beträgt in der Regel bis zu 3 Monate. Es besteht Residenzpflicht.
Die Auszeichnung wird für 2024 zum fünften Mal in Form eines Wettbewerbs vergeben. Der Preis würdigt siebenGedichte, bei denen eine kreative Auseinandersetzung mit dem vielschichtigen lyrischen Werk des Namensgebers erkennbar sein soll.
Der Retzhofer Dramapreis ist ein Preis für Einsteiger:innen im Bereich Szenisches Schreiben, er unterscheidet sich von vielen anderen Preisen im deutschen Sprachraum. Das Besondere: Bewerber:innen werden in der Arbeit an ihrem Wettbewerbsbeitrag von Expert:innen für Szenisches Schreiben (Regisseur:innen, Dramaturg:innen, Schauspieler:innen und Autor:innen) kostenlos beraten und unterstützt.
Das Bildungswerk Sachsen der Deutschen Gesellschaft e.V., sind gemeinsam mit der Stiftung Kreisau für Europäische Verständigung und der Organisation Antikomplex e.V. die Initiator:innen des trinationalen Essaywettbewerbs „Female Voices Unheard – Women in Resistance Against National Socialism“.
Seit 1993 vergibt das Land Niedersachsen zusammen mit der Hansestadt Lüneburg das Heinrich-Heine-Stipendium als Auszeichnung für bisher veröffentlichte Arbeiten und zur Förderung des weiteren schriftstellerischen Schaffens in den Sparten Prosa und Lyrik. Pro Jahr werden drei dreimonatige Stipendien vergeben. Die Aufenthaltsstipendien werden nun für die Jahre 2025 und 2026 ausgeschrieben.
Die Städte Kempten und Sonthofen, der Markt Wertach und die Deutsche Sebald Gesellschaft schreiben zum dritten Mal einen Literaturwettbewerb aus, der mit der Vergabe des W.-G.-Sebald-Literaturpreises abschließt:
W.-G.-Sebald-Literaturpreis „Erinnerung und Gedächtnis“ Ausschreibung 2024
„Wahr ist allerdings auch, daß ich mich meiner Erinnerungen, die so oft und so unversehens mich überwältigen, anders nicht als durch das Schreiben zu erwehren vermag“, heißt es bei W. G. Sebald in der ‚englischen Wallfahrt‘ Die Ringe des Saturn.